check_box zoom_in zoom_out
SSRQ ZH NF I/2/1 166-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Erster Teil: Die Stadtrechte von Zürich und Winterthur. Zweite Reihe: Die Rechtsquellen der Stadt Winterthur. Band 1: Die Rechtsquellen der Stadt Winterthur I, da Bettina Fürderer

Citazione: SSRQ ZH NF I/2/1 166-1

Licenza: CC BY-NC-SA

Verordnungen betreffend Steuer, Frieden bieten, Weinausschank, Vereidigung der Dienstleute und Bestrafung der Solddienste in Winterthur

ca. 1495 – 1497.

Schultheiss und Rat von Winterthur haben bei der Deklaration der Vermögenswerte, die jeder gemäss seinem Eid zum jährlichen Steuertermin durchführen soll, Unregelmässigkeiten festgestellt und erläutern daher die Steuerpflicht: Jeder Bürger soll alle unbeweglichen und beweglichen Güter mit Ausnahme von Kleidung und Harnisch zum aktuellen Verkehrswert versteuern. Inhaber von Schupposengütern sollen den Mehrwert nach den Abzügen versteuern. Die Besteuerung der Einkünfte von Leibrenten richtet sich nach der Höhe des Kapitals. Schultheiss und Rat behalten sich vor, Steuerbetrug zu bestrafen (1). Geraten Personen in der Stadt in Streit, ist jeder verpflichtet, die Kontrahenten zum Frieden aufzurufen. Wenn jemand einen anderen mit einer Waffe verletzt, soll man ihn dem Schultheissen zuhanden des Rats übergeben, sofern es sich bei dem Täter um einen Auswärtigen handelt oder das Opfer oder seine Angehörigen ihn vor Gericht fordern. Totschläger soll man unverzüglich festnehmen, ob es sich um Bürger handelt oder nicht. Die Missachtung des gebotenen Friedens wird mit einem Bussgeld von 18 Pfund bestraft, wenn sie durch Worte erfolgt, bei körperlichen Übergriffen soll der Rat nach Ermessen strafen (2). In der Stadt darf nur Wein ausgeschenkt werden, der durch einen vereidigten Amtmann geschätzt wurde. Zuwiderhandelnden droht eine Busse von 3 Pfund Haller (3). Die Meister sind dafür verantwortlich, dass ihre Dienstleute gegenüber dem Schultheissen und Rat den obligatorischen Eid leisten (4). Treten diese ohne Erlaubnis des Schultheissen und Rats in Solddienste, dürfen sie wie Bürger nicht in die Stadt und den Friedkreis kommen, bis sie 10 Pfund Bussgeld gezahlt haben (5).

  • Collocazione: STAW AJ 123/1
  • Data di origine: ca. 1495 – 1497 (Undatiert, Datierung aufgrund des Zusammenhangs mit SSRQ ZH NF I/2/1, Nr. 165 und Nr. 171.)
  • Tradizione: Aufzeichnung (Doppelblatt)
  • Supporto alla scrittura: Papier
  • Formato l × a (cm): 22.0 × 31.0
  • Lingua: tedesco
  • Scriba: Konrad Landenberg

Die vorliegende Aufzeichnung des Stadtschreibers Konrad LandenbergPersona: datiert vermutlich zwischen 1495 und 1497. Artikel 4 bezieht sich auf den Ratsbeschluss betreffend die Vereidigung auswärtiger Dienstleute vom 13. Januar 1495 (SSRQ ZH NF I/2/1 165-1), das im später gestrichenen Artikel 5 erwähnte Bussgeld für die Missachtung des Solddienstverbots in Höhe von 10 Pfund, das auf einen Ratsbeschluss vom 3. Juni 1489 (STAW B 2/2, fol. 41r; STAW B 2/5, S. 368) zurückgeht, wurde am 19. Juni 1497 verdoppelt (SSRQ ZH NF I/2/1 171-1).

Testo editionale

[1] Also mine herren schultheisNell'originale: s und raͤteOrganizzazione: allerley irrung vermerckin in den guͤtern, so ein jegklicher by sinem geschworen eide nach bruch unnd harkomen unnser statt jerlichsDurata ripetuta: 1 anno uff den gewonlichen stu̍rtage verstu̍ren sol, dardurch sy vermeinen, wō sy a–soͤlich irrungCorrezione al di sopra della riga, sostituisce: doch–a mit sonderlicher lu̍trung des benanten eids nit fu̍rkomen taͤtten, das darumb dem gemeinen nutz vil abpruchCorrezione al di sopra della riga, sostituisce: geprochenb beschaͤhen wurde, demnach haben die gemelten mine herren angesaͤhen unnd gemelten stu̍reide gelu̍tert, wie har nach volget:

[1.1] Des ersten, das fu̍rohin alle unnser burgere c jegklicher alles sin ligend unnd varend guͦte, es sige an barschaft, zinsen, gu̍lten, schulden, hus, hofe, acker, garten, wisen, husraͧtLettura incertad oder ander guͦte, wie guͦt genannt unnd woran das gelegen ist, gantz, nu̍tzet vorbehalten, verstu̍ren und verdienen sol by sinem geschworen eide, usgenommen verschroten gewand unnd harnasch.

Unnd ouch soͤlch guͦte alles verstu̍ren, als lieb im das ist, fu̍r sovil gelt, als uff die zit unnd tag, so er das e erkouffen unnd vermeinen woͤlte, im das bār gelten soͤllte, und nit minder, unangesaͤhen, ob er oder sine vorfarn das naͤher erkoufft oder u̍berkomen hette.

[1.2] Zum andern von denen, so schuͦpis guͤter inhaben, ist angesaͤhen, das ein jegklicher die selben schuͦpis guͤtere nach abzug und stu̍ren, so darvon gend, sin bessrung, als lieb im die sig, by sinem geschworn eid, wie ob staͧt, verstu̍ren sol.

[1.3] Zum dritten ist angesaͤhen von den guͤtern, so lipding zins sind, das ein jegklicher die selben lipding zins verstu̍ren und verdienen sol f–nit nach der nutzung desselben erkoufften lipding zins, sonderAggiunta sul margine sinistro con un carattere di inserimento–f nach dem hoptguͦte, damit dann soͤlch lipding erkouft ist, ōn abgang, by sinem geschworen eide, ōn alle geverde. Doch so der verlipdinger abgangen ist, so sind desselben erben nit schuldig, solch hoptguͦt, darumb das lipding erkoufft ist, ferer mit abzug oder ander dienstbari ze verdienen nach unnser statt recht.1

[p. 2]Interruzione di pagina

[1.4] Unnd ob ein schultheis unnd raͧteOrganizzazione: ye zuͦ ziten, so man die stu̍ren ze geben, schwerer beduncken oder achten woͤlte, das yͤmands sin stu̍rguͦt mit sinem eid ze cleinfuͤg schaͤtzen unnd achten woͤlte, dardurch dann argwon in sinem eide erschine, da woͤllen sy gegen den selben ir strauff mit dem uskouffen vorbehalten, wie dann g unnser statt bruch unnd gewonheit vornaher ouch gewesen ist. Darnach sol ein jegklicher wu̍ssen, sich vor soͤlcher strauff ze verhuͤten.2

[2] Unnd als ouch mine herren diser gegenwurtiger ziten unnd louffen halb von denen, so in zerwu̍rffnuß gegenandern kommen, von dem fridbu̍ten lu̍trung ze tun h–noturftig bedunckeAggiunta sul margine sinistro con un carattere di inserimento–h, uff das haben sy angesaͤhen, wo personen, wēnig oder vil, in unnser statt in soͤlch uneinikeit und zerwu̍rffnuß mittenandern kaͤmend, das ein jegklicher by sinem eid schuldig sin sol zuͦ ze louffen, sy ze friden und fridbu̍tten und den taͤtter, so also demCorrezione al di sopra della riga, sostituisce: eini andern mit sinenCorrezione al di sopra della riga, sostituisce: irenj wauffen verwundt oder verletzt hetten, einem schultheis zuͦ eins ratzOrganizzazione: handen u̍ber ze antwurtenNell'originale: ant, k–ob der selb nit burger ist. Wēre aber, das der taͤtter burger were und vom verletzten oder den sinen umb recht angeruͤfft wurde, der sol ouch einem schultheisenNell'originale: s geantwurtetNell'originale: geant werden. Es wēre dann, das der todschlegLettura incertal vorhanden wēre, so sol der taͤtter, m–er sige burger oder nit, von stundan angenommen werden n zuͦ eim schultheisenNell'originale: s und raͧtNell'originale: rOrganizzazione: handen.Aggiunta sul margine sinistro con un carattere di inserimento–mAggiunta sul margine sinistro con un carattere di inserimento–k Unnd woͤlcher soͤlch gebotten fride mit worten u̍bersaͤhe, des buͦß ist ān gnad xviij Valuta: 18 libbre . Woͤlcher aber soͤlchen frid mit den wercken u̍bersaͤhe, es wēre mit verwunden, hoͧwen, stēchen, schlagen oder ander verletzung und beschaͤdigung, die selben soͤllen, o–sy sigen burger oder nit, p von stund an einem schultheisenNell'originale: schulth geantwurt werden undAggiunta sul margine sinistro–o fērer nach gstalt der taͤtt nach erkantnuß eins ratzOrganizzazione: gestraufft werden.3

[3] Es sol ouch fu̍rohin keiner in unnser statt dhein win ze schencken ufftuͦn noch ruͤffen laͧssen, der selbe win sige im dann zevor von dem geschworen schatzer geschaͤtzt, by strauff iij  hallerValuta: 3 libbre , ōn gnad, es syge dann sach, das einer das vaß volLettura incertaq woͤlle schaͤtzen.4

[p. 3]Interruzione di pagina

[4] Sodann von den dienstknechten wēgen ist angesaͤhen, das die selben dienstknecht jegklicher schwern sol einem schultheiß unnd raͧtOrganizzazione: nach inhalt der ordnung, so dann vormals darumb gestelt ist, unnd das r ouch kein meister sinen knecht u̍ber ein monatPeriodo: 1 mese by im halten s–anders dannCorrezione sul margine sinistro, sostituisce: sol, sonder–s by sinem eide schuldig sin solAggiunta al di sopra della riga con un carattere di inserimentot, solch sin dienstknecht einem schultheiß anzeigen, soͤlchen eid ze schwērn.5

[5] u–Unnd woͤlcher dienstknecht in unnser statt dienet unnd also von sinem meister ōn erloupt eins schultheiß unnd ratzOrganizzazione: in froͤmbd, ußlendig krieg loufft, der sol die buͦß, namblich x Valuta: 10 libbre , glicher wiß ze geben verfallen sin wie ander unnser burger unnd in unnser statt und fridkreiß nitmer komen, er habe dann zevor soͤlch buͦßgelt bezallt.Cancellazione sbarrata da una mano più recente–u6

[p. 4]Interruzione di pagina
[Nota dorsale sul verso da una mano del secolo XVII:] Mu̍lli ordnungen, bezalung von der graffschafft unnd u̍ber kommen der edellu̍ten halb7
[Nota dorsale sul verso da una mano del secolo XVIII:]
Sazungen betreffend
1. wie man steuren solle
2. wegen blutigen friedbrüchen
3. wegen weinausschenken
4. der dienstknechten eyd

Annotatione

  1. Correzione al di sopra della riga, sostituisce: doch.
  2. Correzione al di sopra della riga, sostituisce: geprochen.
  3. Soppressione: all.
  4. Lettura incerta.
  5. Depennamento, lettura incerta: o.
  6. Aggiunta sul margine sinistro con un carattere di inserimento.
  7. Soppressione: d.
  8. Aggiunta sul margine sinistro con un carattere di inserimento.
  9. Correzione al di sopra della riga, sostituisce: ein.
  10. Correzione al di sopra della riga, sostituisce: iren.
  11. Aggiunta sul margine sinistro con un carattere di inserimento.
  12. Lettura incerta.
  13. Aggiunta sul margine sinistro con un carattere di inserimento.
  14. Soppressione: und.
  15. Aggiunta sul margine sinistro.
  16. Soppressione: soͤllen.
  17. Lettura incerta.
  18. Depennamento, lettura incerta: ouch.
  19. Correzione sul margine sinistro, sostituisce: sol, sonder.
  20. Aggiunta al di sopra della riga con un carattere di inserimento.
  21. Cancellazione sbarrata da una mano più recente.
  1. Zu den Vermögenssteuern in WinterthurLuogo: vgl. SSRQ ZH NF I/2/1 86-1; SSRQ ZH NF I/2/1 266-1 sowie Niederhäuser 2014, S. 141-142; Ganz 1960, S. 58-59, 148-151.
  2. Ein Fall von Steuerhinterziehung in WinterthurLuogo: : SSRQ ZH NF I/2/1 289-1. Zur Bestrafung von Steuerhinterziehung allgemein vgl. Isenmann 2012, S. 541-542.
  3. Zum gebotenen Frieden vgl. SSRQ ZH NF I/2/1 144-1.
  4. Zu den Verbrauchssteuern in WinterthurLuogo: vgl. SSRQ ZH NF I/2/1 267-1.
  5. Vgl. den entsprechenden Ratsbeschluss vom 13. Januar 1495 betreffend die Vereidigung auswärtiger Dienstleute (SSRQ ZH NF I/2/1 165-1).
  6. Vgl. den entsprechenden Ratsbeschluss vom 3. Juni 1489 (STAW B 2/2, fol. 41r; STAW B 2/5, S. 368). Zum Verbot auswärtiger Solddienste vgl. SSRQ ZH NF I/2/1 171-1.
  7. Dieser Vermerk korrespondiert nicht mit dem Inhalt der Aufzeichnung.