check_box_outline_blank zoom_in zoom_out
SSRQ ZH NF II/3 49-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Zweiter Teil: Rechte der Landschaft. Band 3: Die Landvogtei Greifensee, da Rainer Hugener

Citazione: SSRQ ZH NF II/3 49-1

Licenza: CC BY-NC-SA

Klage der Leute von Greifensee über den Lebenswandel des Kaplans Burkhard Kochenrüblin

1508.

Die Leute von Greifensee klagen gegen ihren Kaplan Burkhard Kochenrüblin, dass er ein Urteil des Zürcher Rats über die Nutzung eines Guts missachte. An Feiertagen sei er häufig abwesend und halte keine Messe bei ihnen. Stattdessen gehe er ins Kloster Gfenn und an andere Orte. Auch seiner Pflicht, in der Kapelle Nänikon wöchentlich eine Messe zu lesen, komme er nicht nach, obwohl er dafür ausreichend bezahlt werde. Das Pfrundhaus lasse er zerfallen und wohne stattdessen in anderen Häusern. An Sonntagen miste er vor der Messe in den Ställen und melke die Kühe, worauf er mit ungewaschenen Händen an den Altar trete. Auch stehle er alles, was er tragen könne. Ausserdem verkehre er seit ungefähr zwölf Jahren mit seiner Tochter wie mit einer Ehefrau. Diese sage, sie kenne keinen anderen Mann, der so stolz sei, sie wolle lieber bei ihm liegen. Am vergangenen Heiligkreuztag (3. Mai) sei er nachts wieder bis zum Messgeläut bei ihr gelegen. Als man nach ihm geschickt habe, sei er aufgestanden und gleich zur Messe gegangen. Es gebe noch weitere Ereignisse, die man dem Rat jedoch nicht zumuten wolle.

  • Collocazione: StAZH A 123.1, Nr. 28
  • Data di origine: 1508 (Undatiert, Datierung aufgrund des Zusammenhangs mit StAZH A 123.1, Nr. 27 und 29)
  • Tradizione: Aufzeichnung (Einzelblatt)
  • Supporto alla scrittura: Papier
  • Formato l × a (cm): 21.5 × 19.5
  • Lingua: tedesco

Im Vorfeld der Reformation häuften sich vielerorts die Klagen über das lasterhafte Leben von Priestern und anderem geistlichen Personal. Gerade in ZürichLuogo: wurden entsprechende Vorwürfe auch von der städtischen Obrigkeit geschürt, die zunehmend die Kontrolle über geistliche Institutionen anstrebte (Dörner 1996, S. 94-95; Stucki 1996, S. 186-188; Bless-Grabher 1995, S. 461, S. 464; mit protestantischer Polemik Egli 1896, S. 166-168, S. 173).

Die Vorwürfe gegen den Kaplan von GreifenseeLuogo: , Burkhard KochenrüblinPersona: , waren jedoch besonders heftig. Gemäss der vorliegenden Beschwerdeschrift soll er nicht nur seine seelsorgerische Aufgabe vernachlässigt, sondern auch über mehrere Jahre hinweg Inzest mit seiner Tochter betrieben haben. Wie aus dem undatierten Text hervorgeht, wurde die vorliegende Klage nach den Vorfällen am Heiligkreuztag (3. Mai) verfasst und dem Zürcher RatOrganizzazione: vorgelegt. Wie dieser reagierte, ist unbekannt. Jedenfalls wurde die Angelegenheit im Sommer erneut vor dem Gericht in GreifenseeLuogo: verhandelt, weil KochenrüblinsPersona: Tochter AnnaPersona: nun klagte, dass Felix DenzlerPersona: und Klaus StegerPersona: sie und ihren Vater mit Anschuldigungen betreffend Inzest, ungetreuer Amtsführung und Diebstahl beleidigt hätten, wofür sie zusammen mit ihrem Ehemann Ulrich Heuberger, genannt TöderPersona: , Wiedergutmachung verlangt (StAZH A 123.1, Nr. 29). Die beiden Beschuldigten gingen ihrerseits zum Gegenangriff über, indem sie HeubergerPersona: beschuldigten, er habe sie als Bösewichte und Lügner bezeichnet («zers bösswichtz und schelmen lu̍g»), worauf HeubergerPersona: entgegnete, dass er alle Leute so bezeichne, die behaupten, sein Schwiegervater habe mit seiner Tochter wie mit einer Ehefrau verkehrt (StAZH A 123.1, Nr. 27). Beide Fälle wurden durch den Vogt von GreifenseeLuogo: beurkundet und an den Zürcher RatOrganizzazione: verwiesen, dessen Beurteilung schliesslich auf einer der beiden Urkunden festgehalten wurde: «Der und der ander gerichts handel sind gehört und durch tan, und ist mit TöderPersona: und siner frowen vor rat nach aller notturft geredt, hiefon ru̍ewig zuͦ sind. Actum mentags vor BartholomeyPersona: anno domini viijoData di origine: 9.8.1508, pntpresentibus hrAbbreviazione burgburgermeister RöistenPersona: und beyd raͧtenOrganizzazione:

Wie mit dem beschuldigten Kaplan verfahren wurde, ist nicht bekannt. Möglicherweise wurde er seines Amts enthoben, denn aus einem anderen Streitfall im November 1508 geht hervor, dass zu diesem Zeitpunkt nicht mehr Burkhard KochenrüblinPersona: , sondern Hans RöistPersona: als Kaplan in GreifenseeLuogo: amtierte (SSRQ ZH NF II/3 50-1). Sicher ist, dass KochenrüblinPersona: vor 1516 verstorben ist, denn in diesem Jahr stand seine Tochter AnnaPersona: erneut vor Gericht wegen eines Zinses, den sie nach Meinung des Klägers von ihrem Vater geerbt hatte (StAZH A 123.1, Nr. 56).

Testo editionale


Diß ist der von GryffenseLuogo: klag u̍ber herr
Burckharten KochenruͤblinPersona: , capplan zuͦ GryfenseLuogo:

Item mine herren hand unß ein urteil geben von einß guͦtz wegen, das
sol er uß lassen ligen, wenn stoͤfel u̍bergang, das wil er nit tuͦn.
Item her BurckartPersona: ist schuldig, zuͦ den zyten uff firlich tag und uff heilig zit me[ß]Danneggiato da rifilatura (al margine della carta), completato per analogiaa
ze GriffenseLuogo: zehand, das tuͦt er nit und gat in das GfennLuogo: und a[n]Completato per analogiabderschwo
hin und lat unß an meß und seit unß nit, das wir ande[rsw]Danneggiato da buco, completato per analogiaco hin ze kilchen
gangind. Er ist ouch schuldig, all wuchenDurata ripetuta: 1 settimana ein meß ze Nen[ik]Danneggiato da buco, completato per analogiadenLuogo: zelesen, das tuͦt
er ouch nit und nimpt da von ein groß pfruͦnd in und k[oufft]Danneggiato da buco, completato per analogiae ander huͤser
und ist in den selben und lat der pfruͦnd huß zergan und lit in sinen guͤter[n]Danneggiato da rifilatura (al margine della carta), completato per analogiaf
an allen heiligen tagen und ru̍tLettura incertag und zu̍nt und scherhuDanneggiato da piega, lettura incertahffet und gauftzDanneggiato da inchiostro sbiadito, lettura incertai,
kein firtag ußgenommen, und an suntagenDurata ripetuta: 1 settimana vor der meß kotet er und
mistet die stell und milcht die kuͤ und gat glich mit ungeweschnen
henden über altar, dar zuͦ sind wir deß unsren nyemer sicher, weder
tagPeriodo: di giorno noch nachtPeriodo: la notte, was er tragen mag.
Item so brucht er ein groben handel mit siner dochter. By der lit er, wieDanneggiato da inchiostro sbiadito, lettura incertaj
sy sin wib syg, und hat das triben me denn xij jarPeriodo: 12 anni, und ist im dick und
vil gewert von sinen guͦten gu̍nnern, hat sich nie wellen da vor
huͤten. Und rett sy, sy wiß noch hüt by tag kein man so stoltz, sy well
lieber by im ligen, und ist doch ein mensch, die sich su̍nst ouch nid spart.
Und uff yetz, deß heiligen krütz tagData: 3.5.1508,1 ist er die nachtPeriodo: la notte by ir gelegen und hat
nit von ir uff wellen, untz das sy luff ze meß lu̍ten, das beschoß als
nu̍t, untz das zuͦ im geschickt ward, ob er welt meß han oder nit.
Do stuͤnd er uff und lu̍ff glich genCorrezione sovrascritto, sostituisce: mk meß han. Und vil handel, die
wir vor minen herren nit hand erzelt von der hellung wegen min[er]Danneggiato da rifilatura (al margine della carta), completato per analogial
herren, und git weder umb die nachburen noch umb den vogt
nu̍t, dar umb im die pfruͦnd glichen ist, das er uff ein vogt warten
solt.
[fol. v]Interruzione di pagina

Annotatione

  1. Danneggiato da rifilatura (al margine della carta), completato per analogia.
  2. Completato per analogia.
  3. Danneggiato da buco, completato per analogia.
  4. Danneggiato da buco, completato per analogia.
  5. Danneggiato da buco, completato per analogia.
  6. Danneggiato da rifilatura (al margine della carta), completato per analogia.
  7. Lettura incerta.
  8. Danneggiato da piega, lettura incerta.
  9. Danneggiato da inchiostro sbiadito, lettura incerta.
  10. Danneggiato da inchiostro sbiadito, lettura incerta.
  11. Correzione sovrascritto, sostituisce: m.
  12. Danneggiato da rifilatura (al margine della carta), completato per analogia.
  1. Da die vorliegende Beschwerdeschrift vor der Behandlung durch den Zürcher RatOrganizzazione: im August 1508 entstanden sein muss, ist wohl der Tag der Kreuzauffindung am 3. Mai gemeint, nicht der Tag der Kreuzerhöhung am 14. September.