check_box_outline_blank zoom_in zoom_out
SSRQ ZH NF II/3 50-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Zweiter Teil: Rechte der Landschaft. Band 3: Die Landvogtei Greifensee, da Rainer Hugener

Citazione: SSRQ ZH NF II/3 50-1

Licenza: CC BY-NC-SA

Bericht über einen Streit zwischen Gerold Edlibach und Junker Batt von Bonstetten über die Fischereirechte im Usterbach

1508 novembre 22.

Gerold Edlibach berichtet, wie es während seiner Amtszeit als Vogt von Greifensee zu einem Streit mit Junker Batt von Bonstetten über die Fischereirechte im Usterbach gekommen sei. Bonstetten habe ihm verboten, in dem Bach zu fischen, obwohl die Vögte von Greifensee dort seit jeher gefischt hätten. Als Edlibach sein Recht vor dem Rat erlangen wollte, habe Bonstetten mit Drohungen reagiert und sich über den gebotenen Frieden hinweggesetzt. Bezeugen könnten dies der Kirchherr Hans Sturm, die Kapläne von Uster und Greifensee sowie der Weibel Hans Pfister von Kirchuster, der weitere Zeugen kenne, die vor Ort Karten gespielt hätten. Edlibach habe fortan nicht mehr im Usterbach gefischt und Bonstetten ebenfalls verboten dies zu tun, bis ihr Streit vor dem Rat geschlichtet würde. Das Verbot habe Bonstetten aber nicht beachtet, was die Untervögte und Weibel Jakob Egli, Hans Pfister und Konrad Steger bezeugen könnten. Dass etliche Leute schlecht über ihn sprechen, könne er nicht hinnehmen, weswegen er den Rat von Zürich bittet, zwischen ihm und Bonstetten zu vermitteln. Nachtrag von anderer Hand: Der ehemalige Vogt Gerold Edlibach und Junker Batt von Bonstetten werden vor den Zürcher Rat geladen, der die Zeugen verhört und daraufhin entscheidet, dass kein Friedbruch begangen worden sei und die beiden sich wieder versöhnen sollen, zumal sie zuvor gute Freunde gewesen seien. Die Herbergskosten der Zeugen werden übernommen.

  • Collocazione: StAZH C I, Nr. 2504 d
  • Data di origine: 1508 novembre 22 (Datiert ist lediglich der Nachtrag des Rats, worin Edlibach bereits als ehemaliger Vogt von Greifensee angesprochen wird.)
  • Tradizione: Aufzeichnung (Doppelblatt)
  • Supporto alla scrittura: Papier
  • Formato l × a (cm): 22.0 × 32.0
  • Lingua: tedesco
  • Scriba: Gerold Edlibach

Der hier geschilderte Streit zwischen Gerold EdlibachPersona: und Batt von BonstettenPersona: über die Fischereirechte im UsterbachLuogo: hatte 1507 begonnen, als EdlibachPersona: noch Landvogt von GreifenseeLuogo: war. EdlibachPersona: berief sich dabei auf einen Vertrag, der zwischen seinem Amtsvorgänger Oswald SchmidPersona: und BattsPersona: Vater, Andres Roll von BonstettenPersona: , geschlossen worden war (SSRQ ZH NF II/3 41-1). Eigenhändig erstellte er davon mehrere Abschriften, die er teilweise noch ausführlich kommentierte (StAZH C I, Nr. 2559, S. 2-3; StAZH A 123.11, Nr. 1, S. 58-59; Edition: SSRQ ZH NF II/3 48-1).

Ein weiteres Konfliktfeld ergab sich während seiner Amtszeit mit den Fischern vom GreifenseeLuogo: : Gemäss einer weiteren Klageschrift EdlibachsPersona: verweigerten diese um 1506 ihre Abgaben an den Vogt, die sie seinen Amtsvorgängern noch geleistet hatten (StAZH C I, Nr. 2505 c 2; zugehörige Kundschaft in StAZH C I, Nr. 2505 c 3).

Testo editionale

Als dan Batt von BonstettenPersona: in Joͤrg GrebelsPersona: 1 huß zuͦ GriffenseLuogo: in der sumerloͧben mir, vogt Gerold EdlibachPersona: , verbotten hatt, nu̍t mer in dem bach zuͦ
UstriLuogo: zuͦ fischen an den ortten und enden, da aber ich, gemelter vogt,
vermeintte, als ich vernomen hab, vormallen biß an mich alle
voͤgt, die min vorfaren gewesen sind, gefischet habend etcAbbreviazione. Hab ich
BattenPersona: geantwortt, da welle ich fu̍rer aber uff raͤcht fischen, und
ob er vermeinne, dz ich oder ander minne nachkomen, so je
zuͦ zitten in u̍wer, mirminer herren, namen voͤgt zuͦ GriffenseLuogo: sygintt,
mitt guͦt raͤcht zuͦ fischen hettend, deß welle ich im vor u̍ch, min
herren, wen er beger und tag erlangen mug, einß raͤchten sin und
im sinner zuͦ spru̍ch antwortt geben. Und wen ir, min herren,
u̍nß zuͦ beder sitt gnuͦgsamklichen verhoͤrtt habend, weß ir, mine
herren, ouchLettura incertaa dan umb die ding erkennent b, eß sye mit u̍wrem
raͤchtlichen spruch oder in der min, dem selben welle ich minß teils
tru̍lich glaͤben. Und da BattPersona: soͤmliches raͤcht bott je sich
nu̍tt benuͤgen lassen wolt, da verbott ich im den bach, so in u̍wer
herren hochen und nidren grichten ru̍nt und durch u̍wre vogtbarre und zinßbare guͤtter vom se biß obnen in WilLuogo: zum c
marckstein, ouch nu̍t dar in zuͦ fischen biß zuͦ UstryLuogo: , dz ir, min
herren, u̍nß bed enschiedett. Uff dz BattPersona: rett, ich hett im nu̍tz
zuͦ bietten, er taͤde nu̍tz umb mine bott. Und nach
aller leig verachtlicher wortten, so BattPersona: mit mir brucht, ward
zwuschend u̍nß frid genommen etcAbbreviazione.
Item dem nach u̍ber friden ist Batt von BonstettenPersona: in gemelter Joͤrg GrebelsPersona:
loͧben mit verfastem taͤgen fu̍r mich, genantter vogt, uff und nider
gangen und mit dratzlichen wortten grett: «Ja, vogt, je und ich
dich oder jemmen im bach d woͤlt lassen fischen, je woͤlte ich mitLettura incertae
eim fiertussend guldenValuta: 4000 fiorini verraͤchten, dan wen du mir dar inne
fischest, so fischest du mir in dem minen und nimst mir
dz min. Hoͤr du dz aͤben, vogt, dan eß ist min vaͤtterlich erb etcAbbreviazione
2
[p. 2]Interruzione di pagina
Uff dz ich, genantter vogt, antwortt und sprach: «BattPersona: , ich fischen gar
niennen dan an den ortten und enden, da biß har, als ich gehoͤrt
hab, biß an mich all mirDa correggere in: minerf herren voͤgt gefischet habend, darum
sol du mich nu̍t zu̍chen, dz ich dir dz din niennen naͤme, ich
bedarff deß dinnen nu̍tz.»
Uff dz BattPersona: aber rett: «Vogt, find
ich dich oder die dinnen im bach, ir soͤnd ein fischen thuͦn,
dz u̍ch nu̍mer wol erschu̍ssen mu̍ß.»
Uff dz ich, gemelter
vogt, rett: «BattPersona: , ich weiß dich in soͤmlicher vernunft, ob du
mich oder die minen im bach fundest, u̍ber soͤmlich billiche raͤcht
bott, so ich dir for friden und jetz aber fu̍rschlach, keyn u̍bels
noch args nu̍t zuͦfuͤgtest, und hab deß kein sorg nu̍t uff dich.»
Uff dz BattPersona: zum andren mal sprach zuͦ mir und kertte sich gegen
mir und trowtte mir mit der hand und stuͦnd stil und rett:
«Vogt, du hoͤrst wol, wz ich dir sag. Find ich dich oder die
dinnen im bach, dz es dir noch den dinnen nu̍mer wol erschuͤssen muͤß. Und soͤlt ich sin umb lib, er und guͤtt kommen
und umb alleß, dz mich got je beraͧtten hatt, da wu̍sse dich
nach zuͦ richten etcAbbreviazione
Daruff ich, gemelter vogt, aber antwort und sprach: «BattPersona: , du troͤwst
mir, umb dz ich minen herren dz ir beger zuͦ beheben und nu̍tz
anderst thuͦn, dan ich innen geloͧpt und geschworen hab und ouch
schuldig zuͦ thuͦn bin, innen ir frigheit und graͤchtikeit zuͦ behalten,
als wit ich mag, dar zuͦ sy dan raͤcht habend. Und u̍ber dz,
so ich mit dir in friden stan, deß du mich billichen u̍ber huͦbest
von wegen mirDa correggere in: minerg herren.»
Und giengeCorrezione al di sopra della riga, sostituisce: gangeh dar mit von im uss der
loͧben, da lu̍ffe mir her Hanß RoͤustPersona: , der kaplon zuͦ GriffenseLuogo: ,
nach und berette mich, mit im wider zuͦ herren und gesellen
zuͦ kommen etcAbbreviazione.
[p. 3]Interruzione di pagina
Und ob Batt von BonstettenPersona: soͤlicher wort und reden, wie die alle ob
stand, nu̍t kantlichen und gichtig wissen wilt, deß ich mich doch
an in gar nu̍t versich, so sind doch fil fromer, ersammer
prister, herren und gesellen, geischlich und weltlich, da gegenwertig
gwessen, die disse sachen gehoͤrt und gesaͤchen habend, da mir
nu̍t zwifflet, wen die raͤchtlichen alle verhoͤrtt werden, den
handel lutter sagen soͤllend, wie ob stat, dz BattPersona: uff die selben zitt
die mallen, als ich achten dem friden nach gnuͦg geret hab,
namlichen:
her Hans SturmPersona: , kilchher zuͦ UstriLuogo: ;
her Heinrich RuͦlandPersona: ,
her MichelPersona: zuͦ UstriLuogo: ,
her Wernli BalterLettura incertaiPersona: , caplon,
her Joß StoͧberPersona: , alle caplonnen zuͦ KilchustriLuogo: ;
her Hanß RoͤustPersona: , caplan zuͦ GriffenseLuogo: etcAbbreviazione.
Hans PfisterPersona: , u̍wer, mirDa correggere in: minerj herren, und BattenPersona: geschworner weibel zuͦ
KilchustriLuogo: , der u̍nß bed von befelch wegen deß kilchherren
und andren priester in frid genomen hat;
Baltiser SchuͦmacherPersona: zuͦ UstriLuogo: .
Item sust ist ouch vil guͦtter herren und gesellen, die ich nu̍t alle
kent oder acht gehept hab, ouch uff der loͧben gwessen, ist mir
nu̍t zwyfel, Hanß PfisterPersona: , der undervogt, wol wu̍sse, dan sy ob
ein tischly alle karttet habend.
Item dem allem nach hab ich noch die minen im obgemelten bach
nu̍mer mer gefischett. Und gemelten BattenPersona: daruff uß kraft u̍wer, mirDa correggere in: minerk herren, durch Jacob EglyPersona: , u̍wer undervogt zuͦ GriffenseLuogo: , Hansen PfisterPersona: und Kuͦnrat StaͤgerPersona: , bed weibel, genantten bach vom se hin uff biß an marckstein ob dem WilLuogo: an
dry march silberValuta: 3 mark argento ouch verbotten, biß dz von u̍ch, min herren, die
sach ein aͤnd naͤm. Soͤmlich gebott er uß u̍bermuͦtt und verachtDanneggiato da inchiostro sbiadito, lettura incertal
[p. 4]Interruzione di paginau̍wer, mirDa correggere in: minerm herren, zum dickren mal nie gehalten hat und
sich deß selb beruͤmt, ich habe im nu̍tz zuͦ bietten. Und ob er deß
botteß nu̍t kantlichen sin woͤlt, so mugend ir die dry voͤgt oder
weibel verhoͤren, und ist im botten an iij march silbersValuta: 3 mark argento ,
wie hie for stat.
Her burgermeister, strengen, vesten, fu̍rsichtigen, wisen herren, habe
ich u̍wer wisheit disen obgeschribnen handel nu̍t wellen verhalten, besunder langestLettura incertan gern u̍ch, minen herren, enteckt, so hab
ich gesaͤchen u̍wer mercklich gescheft und unruͦw allerleig
und ouch miner sachen halb ferzogen hat. Und ist nu̍t annder,
dz es ouch min notturff fordert, allerleig reden halb, so hinder
mir brucht werdent, vilicht BattenPersona: und mir zuͦ unruͦwen mer
dan durch ruͦw willen. Etlich spraͤchend, ich wu̍sse wol, wuͦ
dz ertrich am aller besten zuͦ graben sye, etlich, ich wel den
fuchs mit BatenPersona: nu̍t bissen, und etlich sprechend, hettend eß
minLettura incertao gesellen than, ich hette so p lang nu̍t gebattet, ich hette
sy mit raͤcht angenomen. Dar wider ich nu̍t red und war
ist, harumb, gnaͤdigen, lieben herren, so u̍ber gib ich u̍wer wisheit
die sach, da moͤgend ir nun fu̍r hin handlen, thuͦn und lasen,
dz u̍ch, min herren, dz aller beste bedunckt, dan ich wol
liden moͤcht, dz eß alles zwischend Batten von BonstettenPersona: und mir
vermitten werre, und guͦt gesellen und gu̍nner beliben etcAbbreviazione.
q–
Uff mitwoch nach presentationis MariePersona: in templum anno etcAbbreviazione viijoData di origine: 22.11.15083
sind der alt vogtt Gerold EdlibachPersona: und jjunker Batt von BonstettenPersona:
gegen einanderAggiunta al di sopra della rigar vertagt, und ist die ob angezeigte kuntschaft in ir
gegenwirdtikeit gehoͤrt und daruf zuͦ recht erkennt, dz
in der gehoͤrten kuntschaft nit sovil erfunden, dz da kein fridbruchh vergangen sye, sonnder so syend si vor nacher guͦt fru̍nd
und gesellen gewesen, darumb soͤllend si heim keren und einandern
dz best und wegst tuͦn, daran tuͦgend si minen herren gefallen.
Und loͤsend min herren die kuntschafter von der herberg.
Aggiunta a piè di pagina da un’altra mano
–q

Annotatione

  1. Lettura incerta.
  2. Soppressione: s.
  3. Soppressione: mark.
  4. Soppressione: je.
  5. Lettura incerta.
  6. Da correggere in: miner.
  7. Da correggere in: miner.
  8. Correzione al di sopra della riga, sostituisce: gange.
  9. Lettura incerta.
  10. Da correggere in: miner.
  11. Da correggere in: miner.
  12. Danneggiato da inchiostro sbiadito, lettura incerta.
  13. Da correggere in: miner.
  14. Lettura incerta.
  15. Lettura incerta.
  16. Soppressione: s.
  17. Aggiunta a piè di pagina da un’altra mano.
  18. Aggiunta al di sopra della riga.
  1. Jörg GrebelPersona: amtierte von 1483 bis 1488 als Vogt in GreifenseeLuogo: (Dütsch 1994, S. 218).
  2. Vielleicht wird hier auf das verbreitete Diktum angespielt, wonach Herzog Leopold von ÖsterreichPersona: bei SempachLuogo: «auf dem Seinen um das Seine» umgebracht worden sei, vgl. Hugener 2014, S. 224-225, mit Anm. 845. Oder handelt es sich bei der Mehrfachnennung des substantivierten Possessivpronomens gar um eine geläufige Rechtsformel?
  3. Baumeler 2010, S. 285, Anm. 225, datiert das Stück aufgrund einer Fehlinterpretation der Jahreszahl auf den 6. November 1484Data: 6.11.1484.