check_box_outline_blank zoom_in zoom_out
SSRQ ZH NF I/1/3 76-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Erster Teil: Die Stadtrechte von Zürich und Winterthur. Erste Reihe: Stadt und Territorialstaat Zürich. Band 3: Stadt und Territorialstaat Zürich II (1460 bis Reformation), da Michael Schaffner

Citazione: SSRQ ZH NF I/1/3 76-1

Licenza: CC BY-NC-SA

Mandat der Stadt Zürich betreffend nächtliche Ruhestörung und Schliessung der Stadttore

ca. 1510 – 1520.

Bürgermeister sowie Kleiner und Grosser Rat der Stadt Zürich verbieten verschiedene Verstösse gegen die öffentliche Ordnung während der Nacht und kündigen an, Zuwiderhandelnde zu betrafen. Weiter ordnen sie angesichts der gegenwärtig unsicheren Zeit an, alle Stadttore sowie das Wassertor in der Limmat (Grendel) um neun Uhr abends zu schliessen und um vier Uhr morgens wieder zu öffnen. Die Inhaber von Torschlüsseln sollen während der Nacht ohne Bewilligung der dazu verordneten Ratsherren niemanden aus der Stadt lassen, wohl aber sind sie befugt, in dieser Zeit ein bis zwei Personen, die sie kennen, einzulassen.

  • Collocazione: StAZH A 42.2.2, Nr. 5
  • Data di origine: ca. 1510 – 1520 (Datierung aufgrund der Schreiberhand)
  • Tradizione: Aufzeichnung (Einzelblatt)
  • Supporto alla scrittura: Papier
  • Formato l × a (cm): 22.0 × 33.0
  • Lingua: tedesco

Die während des Spätmittelalters in ZürichLuogo: erlassenen, die Nacht betreffenden Verordnungen standen im Zusammenhang mit Regelungen zur Organisation der Stadtwache sowie im Kontext feuerpolizeilicher Massnahmen (StAZH A 42.1.3, Nr. 1; Zürcher Stadtbücher, Bd. 2/2, S. 326-327, Nr. 123). Der vorliegende Erlass fällt demgegenüber in einen Zeitraum, welcher den Anfang einer gegenüber dem Spätmittelalter deutlich erhöhten Regulierungsdichte in Bezug auf die Nacht markiert, während dessen die Obrigkeit eine Vielzahl nächtlicher Verhaltensformen einzuschränken versuchte (vgl. Casanova 2007, S. 83; 125-129). Eine Ordnung aus der Zeit um 1500 untersagte Schreien und Singen als nächtliche Ruhestörung und schrieb ein solches Verhalten insbesondere (männlichen) Jugendlichen zu (StAZH A 42.2.1, Nr. 1). Spätere Mandate thematisierten verbotene nächtliche Handlungen im Kontext weiter gefasster Bestimmungen gegen einen als anstössig angesehen Lebenswandel, zu dem auch Kleiderluxus und Tanzen gezählt wurden (StAZH A 42.2.4, Nr. 20).

Die vorliegende Verordnung gehört überdies zu den frühesten ZürcherLuogo: Rechtsquellen, die sich mit der nächtlichen Schliessung der Stadttore befassen und diesbezüglich genaue Uhrzeiten festlegt. Wichtiger als diese waren für das Betreten und Verlassen der Stadt jedoch bis weit ins 18. Jahrhundert hinein Auf- und Untergang der Sonne. Während bestimmter Übergangszeiten liessen sich die Tore gegen Entrichtung einer Abgabe (dem sogenannten Torschilling) auch unabhängig vom Tageslicht passieren (StAZH A 43.2, Nr. 2). Die in dem vorliegenden Erlass genannten Uhrzeiten dürften damit den Zeitpunkt der definitiven Schliessung (beziehungsweise Öffnung) der Tore markieren (vgl. Casanova 2007, S. 188). Die zahlreichen, vom Bedürfnis nach Kontrolle über die nächtliche Stadt geprägten Mandate des 16. und 17. Jahrhunderts scheinen von begrenzter Wirkung gewesen zu sein, wie Mitteilungen über unbesetzte, offene oder durch Unbefugte geöffnete Stadttore belegen (StAZH A 81.1, Nr. 23, vgl. Casanova 2007, S. 162-164).

Testo editionale

Als yetz nachtsPeriodo: la notte vil geschreygs, muͦtwillens, unzucht unnd
unweßens wirt gebrucht, darab unsere herren ein mercklich mißfallen habent, und beduret sy, das man nit me
zucht und bescheidenheit wil bruchen, und hand sich
uff das unsere herren, der burgermeister, reͣt und der
groß rat, die man nempt die zweyhundert, der statt
Zürich
Luogo:
Organizzazione:
, erkent, das sy hyemit mengklichen wöllint
gewarnet haben, damit ein yeder nachtsPeriodo: la notte sölich geschreyg
unruͦw, muͦtwillen, unzucht und unweßen underwegen
laß und sich darvor goüme, dann a–sy wöllentAggiunta sul margine sinistro–a daruff lassen
acht haben und die, so ungehorsam erfunden werdent,
straffen und buͦssen, das sy wolltind, sy werint gehorsam geweßen.
Witer so habent die bemellten unser herren angesehen
und verordnet by disen sorgklichen und seltzsamen
loüffen, das man der statt thor und dürli deßglich
den GrendelLuogo: 1 an den schwyren2 an dem abentPeriodo: la sera sol beschließen diser zit, so es nu̍niTempo: 21:00 schlecht und am
morgenPeriodo: la mattina die wider uff thuͦn, so es vieriTempo: 4:00 schlecht.
Und söllent ouch die, so die schlu̍ssel habent, niemans
ußlassen on erlouben und heissen deren, so unsere
herren uß irem ratOrganizzazione: darzuͦ hand verordnet, aber
wol mu̍gent sy einenQuantità: 1 oder zwenQuantità: 2 ungevarlich
sampt oder sonders inlassen, und doch die, so sy
inlassent, rechtvertigen, dz sy wu̍ssint, wer sy syent
und wo mit einer umbgang.
Sölichs verku̍ndent unser herren u̍ch allen, das ein
yedes sich darnach wu̍ß ze richten und inen
gehorsam ze sind.
[fol. v]Interruzione di pagina

Annotatione

  1. Aggiunta sul margine sinistro.
  1. Wassertor in der LimmatLuogo: (KdS ZH NA I, S. 110-112; Idiotikon, Bd. 2, Sp. 757).
  2. Aus Pfählen bestehende Befestigung am Übergang vom ZürichseeLuogo: zur LimmatLuogo: ; wichtige städtische Zollstelle (KdS ZH NA I, S. 96).