check_box_outline_blank zoom_in zoom_out
SSRQ ZH NF I/1/3 59-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Erster Teil: Die Stadtrechte von Zürich und Winterthur. Erste Reihe: Stadt und Territorialstaat Zürich. Band 3: Stadt und Territorialstaat Zürich II (1460 bis Reformation), da Michael Schaffner

Citazione: SSRQ ZH NF I/1/3 59-1

Licenza: CC BY-NC-SA

Verordnung der Stadt Zürich betreffend Bestrafung des Totschlags im Zusammenhang mit Ehebruch

1498.

Das auch andernorts belegte Recht des Ehemanns, den Liebhaber seiner Ehefrau und gegebenenfalls auch diese selbst zu töten, sofern er sie im Vollzug des Ehebruchs ertappte, wurde in Zürich im Jahr 1489 erstmals verschriftlicht (StAZH A 43.1.2, Nr. 2, S. 33). Die vorliegende Ordnung basiert auf dieser ersten Fassung, im Vergleich zu dieser erweitert sie jedoch das Tötungsrecht auch auf die der Untreue überführte Ehefrau und ist um zwei Abschnitte erweitert. In der vorliegenden Fassung wurde die Ordnung bis ins 17. Jahrhundert in verschiedene Satzungsbücher übernommen.

In der Praxis sind für die Stadt ZürichLuogo: jedoch nur wenige Fälle bekannt, in denen es tatsächlich zu einer Tötung im Kontext einer Situation des Ehebruchs kam. Für das gesamte 15. Jahrhundert lassen sich nur drei derartige Fälle belegen, in einem einzigen davon kam es zur Tötung der Ehefrau (Matter-Bacon 2016, S. 287-288; vgl. dazu auch SSRQ SG II/2/1, Nr. 65c, S. 166, Bem. 1). Aus den entsprechenden Urteilen geht hervor, dass die jeweiligen Täter freigesprochen wurden und das RatsgerichtOrganizzazione: auf die in der Ordnung erwähnte Busse verzichtete. In den meisten Fällen wandten sich betrogene Ehemänner und Ehefrauen jedoch an den RatOrganizzazione: , der schlichtend einzugreifen suchte, indem er Vermittler beauftragte, gegebenenfalls Kontaktverbote aussprach sowie Konfliktparteien eidlich zur Bewahrung des Friedens verpflichtete sowie im Wiederholungsfall Bussen oder kurze Haftstrafen aussprach, in seltenen Fällen auch von Verbannungen Gebrauch machte. Von letzteren waren ledige Personen öfter als Verheiratete und Frauen häufiger als Männer betroffen (Matter-Bacon 2016, S. 285-286). Seit der Reformation war das EhegerichtOrganizzazione: für Fälle des Ehebruchs zuständig.

Zum Umgang mit Ehebruch im spätmittelalterlichen ZürichLuogo: vgl. Matter-Bacon 2016, S. 277-292; Malamud 2003, S. 285-296; zum Ausschluss von Ehebrechern aus dem RatOrganizzazione: vgl. SSRQ ZH NF I/1/3 62-1; zum EhegerichtOrganizzazione: vgl. SSRQ ZH NF I/1/11 1-1; SSRQ ZH NF I/1/3 141-1.

Testo editionale

Disegno a penna e inchiostro
Wie die todschleg gebu̍sd soͤllen werden,
so einer den andern bi siner efrowen findt


Welcher den andern bi siner efrowen findt, an oder uff sinem
schand und laster, und der, des die efrow ist, a–die frowen libloß
tuͦt oder den, den er bi siner frowen an der taͧt funden haͧt
Variante alternativa in StAZH A 43.1.2, Nr. 2, S. 33: den andern
liblos tuͦt
–a,
so sol der selb emanOmissione in StAZH A 43.1.2, Nr. 2, S. 33b, so c–dero eins oder sy beydeVariante alternativa in StAZH A 43.1.2, Nr. 2, S. 33: den–c libloß getaͧn haͧt,
achtzechen hallerValuta: 18 haller uff den toͤdten lichnam leggen und damit
d–dem gericht und rechtenVariante alternativa in StAZH A 43.1.2, Nr. 2, S. 33: oͧch–d gebuͤsd haben.
e–
Ob sich aber begebe, das der eman, deweders libloß taͤte uff der taͧt
und darnaͧch frid an sy erfordert wurde, so soͤllen sy alle, es sig der
eman, die frow oder hu̍pschman, schuldig sin, frid zegeben und
zehaltten mit wortten und wercken. Ob aber der emann sin efrowen
darnach aber dheinest funde, es were bi dem vorigen ald eim
andern, an oder uff schand und laster, och waͧrer taͧt, so soll inn
die vorgegeben stallung oder der friden nit binden, sonder
mag er aber, als vorstaͧt, handeln in obgenantem rechten.
Omissione in StAZH A 43.1.2, Nr. 2, S. 33
–e
f–
Und ob sich einicher, der bi eins efrowen funden wurd, understuͤndi,
den eman zetratzen mit wortten, waͤrcken, gebaͤrden, ston, gon
oder anderm, das dann ein raͧtOrganizzazione: allweg mit dem selben zuͦ reden,
zuͦ handlen, zuͦ tuͦn und zuͦlassen habe, je naͧch gestalt und gelegenheit der sach oder naͧch sinem verschulden und verdienen, wie
dann das von alter ist harkommen.
Omissione in StAZH A 43.1.2, Nr. 2, S. 33
–f

Annotatione

  1. Variante alternativa in StAZH A 43.1.2, Nr. 2, S. 33: den andern
    liblos tuͦt.
  2. Omissione in StAZH A 43.1.2, Nr. 2, S. 33.
  3. Variante alternativa in StAZH A 43.1.2, Nr. 2, S. 33: den.
  4. Variante alternativa in StAZH A 43.1.2, Nr. 2, S. 33: oͧch.
  5. Omissione in StAZH A 43.1.2, Nr. 2, S. 33.
  6. Omissione in StAZH A 43.1.2, Nr. 2, S. 33.