SSRQ ZH NF I/1/11 60-1
Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich, Neue Folge, Erster Teil: Die
Stadtrechte von Zürich und Winterthur, Erste Reihe: Stadt und Territorialstaat Zürich, Band 11:
Gedruckte Mandate für Stadt und/oder Landschaft Zürich, da Sandra Reisinger
Citazione: SSRQ ZH NF I/1/11 60-1
Licenza: CC BY-NC-SA
Verordnung der Stadt Zürich betreffend Massnahmen beim Auftreten der Viehseuche Zungenkrebs
1763 agosto 24.
Descrizione della fonte
- Collocazione: StAZH III AAb 1.12, Nr. 52
- Data di origine: 1763 agosto 24 Tradizione: Druckschrift, 2 Bl.
- Supporto alla scrittura: Papier
- Formato l × a (cm): 15.5 × 20.0
- Lingua: tedesco
-
Edition
- SBPOZH, Bd. 5, Nr. 35 H, S. 52-55
Nachweis
- Schott-Volm, Repertorium, S. 1013, Nr. 1717
- Böning/Siegert 1990, Sp. 798
Commento
Tierkrankheiten wurden in den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Quellen ZürichsLuogo: häufig unspezifisch als «Viehseuchen» oder «Viehpresten» bezeichnet. Ausserdem verwendete man für unterschiedliche Infektionskrankheiten manchmal denselben Begriff. So handelte es sich beim sogenannten Zungenkrebs entweder um den Zungenmilzbrand oder aber um die Maul- und Klauenseuche. Diese beiden einander sehr ähnlichen Krankheiten wurden erst zu Beginn des 19. Jahrhundert diagnostisch differenziert. Laut Jost Bühlmann handelte es sich beim Zungenkrebs in der SchweizLuogo: vor 1800 jedoch meistens um die Maul- und Klauenseuche (Bühlmann 1916, S. 11). Die Krankheit zeigte sich darin, dass beim Vieh weisse, bohnengrosse Blattern an der Zunge auftauchten, was unbehandelt innerhalb eines Tages zum Tode führte. Schnitt man die Blattern hingegen auf und wusch sie aus, konnte das befallene Tier meist geheilt werden.
Anfang der 1730er Jahre zeigte sich der aus SüdfrankreichLuogo: eingeschleppte Zungenkrebs in einer ersten Welle auf eidgenössischemLuogo: Gebiet, was zur Publikation zahlreicher obrigkeitlicher Mandate führte (von ZürichLuogo: beispielsweise aus dem Jahr 1732, StAZH III AAb 1.10, Nr. 2). Ausserdem wurden Anleitungen verfasst, die Behandlungsmöglichkeiten und Medikamente beinhalteten (vgl. die Anleitung von 1732, StAZH III AAb 1.10, Nr. 3). Etwa ab der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde zudem der Viehhandel verstärkt kontrolliert. In ZürichLuogo: erfolgte 1760 die Einführung der obligatorischen Gesundheitsscheine, womit nachgewiesen werden musste, dass das zu verkaufende Tier aus seuchenfreien Gebieten kam (vgl. die Verordnung und Anleitung von 1760, StAZH III AAb 1.12, Nr. 27). Zuständig für die Ausarbeitung von Anleitungen und Mandaten war der SanitätsratOrganizzazione: , der seit dem 16. Jahrhundert für die Prävention von Seuchen bei Mensch und Tier verantwortlich war (vgl. das Pestmandat von 1713: SSRQ ZH NF I/1/11, Nr. 38). Um eine reibungslose Durchführung zu gewährleisten, liess der SanitätsratOrganizzazione: im Jahre 1760 3000 Exemplare der Gesundheitsscheine, 600 Exemplare der Verordnung und 300 Exemplare der Anleitung drucken (StAZH B III 234, S. 21).
Im Januar und Februar des Jahres 1763 schlug ein Ausschuss des Sanitätsrats den restlichen Mitgliedern vor, dass man anhand eines Fragebogens für die Land- und Obervögte sowie mithilfe von Visitationen auf der Landschaft den Zustand des Viehs und die Einhaltung der Anleitung von 1760 überprüfen könne (StAZH B III 234, S. 98-100). Nachdem die Vorschläge in einer Sitzung vom 29. Mai zunächst aufgeschoben wurden (StAZH B III 234, S. 106), erfolgte Anfang Juli «eine in sanitätsachen ganz neüe epoche» (StAZH B III 234, S. 113). Dies hing damit zusammen, dass zahlreiche eidgenössischeLuogo: Orte der Stadt ZürichLuogo: schriftlich mitteilten, dass der Zungenkrebs wieder aufgeflammt sei. Am 9. August erliess der ZürcherLuogo: SanitätsratOrganizzazione: die Verordnung, dass eine neue, von Stadtarzt Hans Caspar HirzelPersona: entworfene Anleitung und Ordnung so schnell wie möglich publiziert werden sollte (StAZH B III 234, S. 137-138). Am 24. August 1763 wurde ausserdem festgehalten, dass ein vorgedruckter Fragebogen bezüglich Zustand der Viehseuche gedruckt werden musste und zusammen mit der vorliegenden Ordnung, der Anleitung und einem Schreiben an alle Ober- und Landvögte sowie an die Orte BernLuogo: , BaselLuogo: , FreiburgLuogo: und SchaffhausenLuogo: gesendet werden sollte (StAZH B III 234, S. 148 und StAZH B III 241, S. 85).
Zu den Viehseuchen in der EidgenossenschaftLuogo: und in ZürichLuogo: im 18. Jahrhundert vgl. HLS, Viehseuchen; Bühlmann 1916; Wyss 1796, S. 276-281.
Testo editionale
Ordnungen,
welche bey dem
graßierenden Zungen-Krebs
sollen beobachtet werden
Nachdem Wir vernehmen muͤssen, daß die graßierende Viehseuche des
fliegenden Zungen-Krebs, wirklich in Unserer Landschaft eingerissen
seye, haben Wir noͤthig erachtet, folgende Ordnungen vorzuschreiben, bey deren geflissenen Beobachtung, unter Mitwuͤrkung Gottes Segen,
diese Seuche eben so unschaͤdlich vorbeygehen wird, wie Anno 1732Data: 1732 und auch
dieses Jahr an den angraͤnzenden Orten wahrgenommen worden.
I. So bald die Seuche in einem Dorf verspuͤhrt wird, sollen die
Vorgesezten in allen angraͤnzenden Gemeinden solches bekannt machen,
und also ihre Nachbarn verwahrnen.
II. Wann eine Gemeind auf solche Weis verwahrnet worden, sollen
in derselbigen alsobald zweyQuantità: 2 vernuͤnftige Maͤnner verordnet werden, unter
deren Aufsicht alle Tag zweymahlQuantità: 2 allem Vieh die Zunge soll besichtiget
werden.
III. Diesen Maͤnneren soll auch obliegen, in einem besonders dazu
ausgewehlten Hause die in der getrukten Anleitung1 zur Cur vorgeschriebne
Arzneyen unter ihrer Aufsicht verfertigen zu lassen; selbige denjenigen, so
solcher benoͤthiget, und wenn sie keinen besonderen Vieh-Arzt gebrauchen
wollen, auszutheilen, auch die noͤthigen Erlaͤuterungen zu geben, wie sie damit in Besorgung des kranknen Viehes zu Werk gehen muͤssen; uͤber dieses geflissen zu wachen, daß nichts wider Unsere Verordnungen gehandlet
werde, und in solchem Fall die Fehlenden zu verdienter Straff zu leiden.
IV. Wenn die Seuche wuͤrklich in einem Dorf eingerissen, muß die
Besichtigung der Zunge unter allem Vieh alle drey StundenDurata ripetuta: 3 ore vorgenommen werden.
V. Von dem Schulmeister im Dorf, oder einem anderen hierzu geschikten Mann soll ein Tagbuch gefuͤhrt werden, darinnen alle TagDurata ripetuta: 1 giorno ver[fol. 2r]Interruzione di paginazeichnet werden soll, zu welcher Zeit und auf was Weis jedes Stuk angegriffen worden. Was man damit vorgenommen, ob es von einem Vieharzt, oder den bestellten Aufsehern nach der getrukten Anleitung besorgt
worden, und mit was fuͤr Folgen die Cur begleitet gewesen.
VI. Aus diesem Tagbuch soll alle WochenDurata ripetuta: 1 settimana ein Auszug in die besonders hierzu getrukte Berichte2 eingetragen werden, welche man am Ende
der Wochen an TitModifica dei caratteriTitulierten Herrn ExaminatorModifica dei caratteri HottingerPersona: uͤberschiken muß, es
waͤre denn Sach, daß etwas ausserordentliches vorfiele, in welchem Fall
ein Expresser mit einem Bericht hieher zu schiken ist.
VII. So bald man die Krankheit an einem Stuk Vieh wahrnimmt,
soll es von den gesunden abgesoͤndert gehalten werden. Das gesunde soll
anbey im Bann bleiben, bis Wir solchen wieder aufzuheben dienlich finden.
Diser Bann soll darinn bestehen, daß kein Vieh ausser die Graͤnzen des
Dorfes, oder auf gemeine Weidgaͤnge, getrieben werden doͤrfe, da hingegen erlaubt wird, mit dem gesunden Vieh das Feld zu bauen, doch mit
allmoͤglicher Vorsicht, daß das Vieh nicht zusehr erhizt werde, auch daß
man nicht unterlasse, bey der Arbeit, alle drey StundenDurata ripetuta: 3 ore die Zungen zubesichtigen.
VIII. Es soll kein fremdes Vieh durch irgend ein Dorf durchgelassen werden, es seye dann mit authentischen Sanitaͤts-Scheinen versehen,
und an der Zunge besichtiget worden.
IX. Dieses muß auch fuͤrnehmlich in allen ehehaften Mezgen beobachtet werden, da uͤbrigens alles Kafflen und Winkel-Mezgen bey hoͤchster
Straffe verbotten seyn solle.
X. In einem von der Seuche angestekten Dorffe soll, die ehehaften
Mezgen ausgenommen, weder gesundes noch krankes Vieh, so lang der
Bann daurt, geschlachtet werden doͤrfen, weil man allbereits wahrgenommen, daß die Leuthe zuweilen aus Forcht sich dadurch selbst Schaden zufuͤgen. Man soll also bey erzeigender Krankheit die Cur, oder den Tod gedultig erwarten, welcher niemahl vorkommen wird, wenn man die gegebenen Anleitungen fleißig befolgt. Sollte aber durch einen unerwarteten
Zufall ein Stuk Vieh verreken, so soll solches nach abgezogener Haut ganz
verlochet werden, die Haut aber dem Eigenthuͤmmer zudienen.
XI. Alle Milch von kranknen Kuͤhen muß weggeschuͤttet werden. Auf
dieses sollen die Aufseher besonders Achtung geben, und keine Kuh melken
lassen, bis ihr vorhin die Zunge besichtigt, und sie gesund erfunden worden.
XII. Haben Wir zum Besten Unserer lieben Angehoͤrigen, die in der
Anleitung enthaltenen Arzneyen taxieren lassen, wornach sich alle Apothequer und Kraͤmer zu Stadt und Land zu richten haben.
fl | ß | |
Angeliken-Wurzlen, das PfundPeso: 1 libbra à | 1Valuta: 1 fiorino | |
Bibernell-Wurzlen. | 20Valuta: 20 scellini . | |
Meister-Wurzlen. | 20Valuta: 20 scellini . | |
Campfer. | 3Valuta: 3 fiorini . | 20Valuta: 20 scellini . |
Schwarzer Pfeffer. | 32Valuta: 32 scellini . | |
SpannischenLuogo: Pfeffer. | 20Valuta: 20 scellini . | |
Allaun. | 10Valuta: 10 scellini . | |
Blauen Vitriol. | 30Valuta: 30 scellini . | |
Ein Maaß HonigMisura del volume: 1 mass miele . | 1Valuta: 1 fiorino . | 10Valuta: 10 scellini . |
Salpeter. | 20Valuta: 20 scellini . | |
Geraspelt Hirschenhorn. | 16Valuta: 16 scellini . | |
Schwefel. | 8Valuta: 8 scellini . |
XIII. Endlich koͤnnen Wir nicht umhin die Wahrnung zu wiederholen, daß man bey dieser Jahrs-Zeit, sonderlich bey Anlas des bevorstehenden ZurzacherLuogo: -Markts, auch mit Salz- und andern Fuhren, das
Vieh nicht, nach der eben so schaͤndlichen als schaͤdlichen Gewohnheit,
uͤbertreibe, und dardurch uͤber alle Maaß erhize, da davon oft mehr
Schaden als von den gefaͤhrlichsten Seuchen entstehet, und das Vieh zu
hizigen Krankheiten geneigt wird.
1763Data di origine: 24.8.1763.
der Stadt ZuͤrichLuogo: .
Annotatione
- Gemeint ist die Anleitung betreffend Heilung des Zungenkrebs bei Pferden und Hornvieh vom 11. August 1763 (StAZH III AAb 1.12, Nr. 51).↩
- Ein Exemplar dieses vorgedruckten Formulars findet sich im Anschluss an StAZH B III 234, S. 148.↩
Regesto