check_box zoom_in zoom_out
SSRQ FR I/2/8 207.25-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, IX. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Freiburg, Erster Teil: Stadtrechte, Zweite Reihe: Das Recht der Stadt Freiburg, Band 8: Freiburger Hexenprozesse 15.–18. Jahrhundert, by Rita Binz-Wohlhauser and Lionel Dorthe

Citation: SSRQ FR I/2/8 207.25-1

License: CC BY-NC-SA

Catherine Repond – Anweisung/ Instruction

1731 August 6.

  • Shelfmark: StAFR, Ratsmanual 282 (1731), S. 423
  • Date of origin: 1731 August 6 (6ten augustiLanguage change: Latin [1731])
  • Substrate: Papier
  • Language: German

Edition Text

Die einligende Catherine RepondPerson:

Nach abgeleßenerOutdent thurn rodelTerm: habendt ihr gnadenIn the original: g gutt gefunden, die selbe allein mit brodTerm: , supen und waßer zu speisen, mit befelchTerm: an herrenIn the original: hhn grosweibelIn the original: gros1 und gerichtschreybern2, die notwendige information einzunehmen, namlich wegen die mährenTerm: des PetterCorrection above the line, replaces: Hannsa KollyPerson: von TreffelsPlace: und den eyerenTerm: zu PurlauPlace: oder PlozetPlace: .3. Lestlich wegen die sendenCorrected from: sensenTerm: b, so der einligende BouquetPerson: hatt ins gentsterleTerm: herrein kommen machen; sollend daß erfündneTerm: den ersten rathstag widerbringen.

Notes

  1. Correction above the line, replaces: Hanns.
  2. Corrected from: sensenTerm: .
  1. Gemeint ist Karl Simon OdetPerson: .
  2. Gemeint ist Franz Nikolaus HaberkornPerson: .
  3. L’identification du lieu est incertaine. Il pourrait s’agir du PratzetPlace: .