check_box_outline_blank zoom_in zoom_out
SSRQ ZH NF I/2/1 80-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Erster Teil: Die Stadtrechte von Zürich und Winterthur. Zweite Reihe: Die Rechtsquellen der Stadt Winterthur. Band 1: Die Rechtsquellen der Stadt Winterthur I, da Bettina Fürderer

Citazione: SSRQ ZH NF I/2/1 80-1

Licenza: CC BY-NC-SA

Schiedsspruch des Schultheissen und Rats von Winterthur in einem Konflikt zwischen den Pfrundherren auf dem Heiligberg und Hans von Gachnang

1449 dicembre 24.

Schultheiss und Rat von Winterthur fällen einen Schiedsspruch im Konflikt zwischen den Pfrundherren der Kirche Sankt Jakob auf dem Heiligberg, vertreten durch Ulrich Muntigel, Leutpriester, und Eberhard von Boswil dem Älteren als bevollmächtigtem Vertreter seines Verwandten Hans von Gachnang um das Patronatsrecht für die vakante Kirche von Buch. Die Pfrundherren argumentieren, das Patronatsrecht von Herzog Albrecht von Österreich im Namen König Friedrichs III. und Herzog Sigmunds von Österreich als Schenkung erhalten und durch den Bischof von Konstanz bestätigt bekommen zu haben. Eberhard von Boswil entgegnet, dass Anna von Braunschweig als Verweserin des Landes in Vertretung ihres Mannes Herzog Friedrich von Österreich Heinrich von Gachnang genannt Münch, dem verstorbenen Vater des Hans, und seinen Erben für die geleisteten Dienste die Kirche von Buch samt Patronatsrecht geschenkt habe. Da es sich um eine Schenkung und kein Handlehen handle, sei keine Bestätigung durch Herzog Albrecht erforderlich gewesen. Nach Anhörung der Parteien und Konsultation der vorgelegten Urkunden sprechen Schultheiss und Rat von Winterthur das Patronatsrecht den von Gachnang zu, deren Urkunde älter ist. Nach den Bestimmungen dieser Urkunde können Kirche und Patronatsrecht dreimal verliehen werden. Eine Verleihung ist schon erfolgt. Wenn die beiden ausstehenden Verleihungen vollzogen sein werden, sollen Kirche und Patronatsrecht den Pfrundherren zufallen. Beide Seiten erhalten eine Ausfertigung des Urteils, zu dessen Einhaltung sie sich verpflichtet hatten. Die Aussteller siegeln mit dem Ratssiegel der Stadt Winterthur.

  • Collocazione: StAZH C II 16, Nr. 339
  • Data di origine: 1449 dicembre 24
  • Tradizione: Original
  • Supporto alla scrittura: Pergament
  • Formato l × a (cm): 39.0 × 31.5 (Plica: 3.5 cm)
  • 1 sigillo:
    1. Rat der Stadt WinterthurOrganizzazione: , cera, rotonda, pendente da una stricia di pergamena, ben conservato
  • Lingua: tedesco
  • Scriba: Hans Engelfried
  • Regest

  • Collocazione: STAW URK 781
  • Data di origine: 1449 dicembre 17
  • Tradizione: Entwurf (Einzelblatt, aus zwei Stücken zusammengenäht)
  • Supporto alla scrittura: Papier
  • Formato l × a (cm): 28.0 × 65.0
  • Lingua: tedesco

Schiedsverfahren waren ein gängiges Instrument der Konfliktbeilegung in der Vormoderne, insbesondere wenn die Frage des Gerichtsstands unter den Streitparteien umstritten war, vgl. den Kommentar zu SSRQ ZH NF I/2/1 60-1. Nicht nur weltliche und geistliche Herrschaftsträger und deren Vertreter traten als Schiedsinstanz auf und profilierten sich als Ordnungsmacht, sondern auch Städte, vor allem wenn (Aus-)Bürger oder städtische Institutionen in Konflikte involviert waren. So intervenierte die Stadt WinterthurLuogo: 1351 in einem Erbstreit des Abts von RütiLuogo: (StAZH C II 16, Nr. 76; Edition: ChSG, Bd. 7, Nr. 4205), 1444 in einem Erbstreit zwischen dem Kloster TänikonLuogo: Organizzazione: und einem Bürger von KonstanzLuogo: (STAW URK 833), 1475 in einem Güterstreit zwischen dem WinterthurerLuogo: FrauenkonventOrganizzazione: und dem Kloster PetershausenLuogo: Organizzazione: (StAZH F II a 462, f. 28v-29r) oder 1538 in einem Konflikt zwischen dem SpitalOrganizzazione: und der Gemeinde WülflingenLuogo: um das Wasserrecht (STAW URK 2329). Darüber hinaus fällten Schultheiss und Rat von WinterthurLuogo: Organizzazione: 1432 einen Schiedsspruch in den Auseinandersetzungen zwischen ZürichLuogo: und KonstanzLuogo: um die Grenze der Herrschaft KyburgLuogo: (StAZH C I, Nr. 1904; Edition: SSRQ TG I/2, Nr. 6b).

In gleicher Weise unterwarfen sich die WinterthurerOrganizzazione: in ihren eigenen Konflikten den Schiedsurteilen Dritter. So entschieden Bürger von KonstanzLuogo: , ÜberlingenLuogo: und St. GallenLuogo: 1399 einen Streit zwischen WinterthurLuogo: und LindauLuogo: um Zinsen (STAW URK 332). 1407 schlichtete der Abt von RütiLuogo: Differenzen zwischen WinterthurLuogo: und einem Mitglied des Konvents von BeerenbergLuogo: Organizzazione: (STAW URK 419).

Testo editionale


Wir, der schultheis und der rat zuͦ WintterthurLuogo: Organizzazione: , verjechent offennlich und tuͦnt kunt allermengklichem mit disem briefe:
Als von solicher spenn und
zweytracht wegen, ufferstanden und erwachssen zwu̍schent den erwirdigen herren, gemeinen pfruͦndherren der kilchen sant JacobsPersona: uff dem Heiligen BergLuogo: Organizzazione: , an einem und dem
fromen, vesten Eberharten von BoswilPersona: , dem eltern, an statt und in namen des vesten Hannsen von GachnangsPersona: , sins vettern, des gewalt er in der und andern sachen hatt nach innhalt
eins versigelten gewaltzbrieff, so er darumb vor uns zoͤgt, am andern teil, harruͤrende von der kilchen und kilchensatz wegen zuͦ BuͦchLuogo: etcAbbreviazione, derselben spenn und zweytracht sy zuͦ
beidersitt guͦtz willens uff hu̍ttigen tag, geben dis brieffs, fu̍r uns zem rechten komen sint.
Und hant des ersten fu̍r uns bracht mit clag die obgenobgenanten herren uff dem Heiligen BergLuogo: Organizzazione:
und durch iren reder ertzelen lassen, wie der durchluchtig, hochgeborn fu̍rst und herre, hern AlbrechtPersona: , hertzog zuͦ OͤsterrichLuogo: , etcAbbreviazione, unser gnaͤdiger herre, an statt und innamen des allerdurchlu̍chtigosten fu̍rsten und herren, hern FriderichsPersona: , RoͤmischenLuogo: kunigs, sins liebsten herren und bruders, und des durchlu̍chtigen, hochgebornen fu̍rsten und herren, hern SigmundsPersona: , hertzogen zuͦ
OͤsterrichLuogo: , sins lieben vetters, das gotzhus sant Jacob uff dem Heiligen BergLuogo: Organizzazione: begnadet und begabet hetti mit dem kilchensatz zuͦ BuͦchLuogo: und vaͤtterlichen rechten mit allen und yegklichen zuͦgehorden1 also, wenn
sy ledig wuͤrde, das sy denn dieselben kilchen besetzen moͤchten und solten durch ir einen oder mit einem andern erbern priester, der dartzu nutz und guͦt weͣre nach lut und sag irs
gabbrieffs, den sy daruff darleytent und verhoͤren liessent, ouch daz sy damitt vollen gewalt hetten, das zuͦ erwerben und zuͦ incorporieren und die nutzung zuͦ niessen und zuͦzefuͤgen, es weͣre
von unserm gnaͤdigen herren von CostentzLuogo: oder andern, daz sy ouch also erfolget hetten von demselben unserm gnaͤdigen herren von CostentzLuogo: nach notdurfft, als denn das ein brief ußwyste,2
den sy ouch ins recht leytent. Und nach dem und derselb kilchensatz und lehenschafft der genanten kilchen zuͦ BuͦchLuogo: dem loblichen hus OͤsterrichOrganizzazione: zuͦgehorte und sy also damitt vollemaͤchtticlich begabet und begnadet weͣrent, so hofftent und getru̍wtent sy des im rechten alsverre zuͦgeniessen, das sy by iren brieffen beliben soͤlten.
Dawider aber Eberhart von BoßwilPersona:
durch sinen reder reden und antwurten ließ, wie das unser gnaͤdiger herre, hertzog Fridrich von OͤsterrichPersona: , seliger gedaͤchtnu̍ß, zuͦ den zijten ouch ein regierer diser landen weͣre
von des loblichen huses OͤsterrichOrganizzazione: wegen, sin fu̍rstlich gnade ein zit vom lande kaͤme und die hochgeborn fu̍rstin, loblicher gedeͣchtnu̍ss, frow Anna von BrunschwigPersona: ,
siner gnaden elicher gemahel, ein verwesere dises landes weͣre und des vollemaͤchttigen gewalt von demselben irem herren und gemahel hett in solicher maͧß, was durch
sy gehandelt wu̍rde, weͣre bißher von allen fu̍rsten und herren und dem loblichen hus OͤsterreichOrganizzazione: gehalten und dawider nie gerett noch getan. Dieselb, unser gnaͤdige
frow von BrunschwigPersona: , die hette Heinrichen von Gachnang, seligen, genant Mu̍nchPersona: , yetz Hannsen von GachnangsPersona: vatter, von siner diensten wegen, so der dem genanten
unserm gnaͤdigen herren, hertzog FridrichenPersona: , irem gemahel, und iren gnaͧden getan hetti, begnadet in und sin erben mit der kilchen und kilchensatz zuͦ BuͦchLuogo: nach lut und
sag eins versigelten briefs, den er ouch in das recht leyt und verhoͤren ließ, da er gott und dem rechten getru̍wte, das sin vetter Hanns von GachnangPersona: by demselben
briefe billich beliben soͤlte. Wann yetz unser gnaͤdiger herre, hertzog AlbrechtPersona: , den herren uff dem Heiligen BergLuogo: Organizzazione: doch nit wyter gelu̍hen hett zuͦ der kilchen und kilchensatz zuͦ BuͦchLuogo: ze stand, denn wenn sy ledig wurde, darumb so hoffte er nit, das sinem vetter daz lihen keinen schaden beren noch bringen solt, und die herren wurden
mit recht underwiset, daz sy in daran ungesumpt liessen etcAbbreviazione.
Dartzuͦ die herren uff dem Heiligen BergLuogo: Organizzazione: durch iren reder aber liessent reden und sprachent, ir briefe,
damitt sy begaͧbet weren von unserm gnaͤdigen herren, hertzog AlbrechtenPersona: , wyste luter uß, wenn die kilch zuͦ BuͦchLuogo: ledig wurde, daz sy die denn lihen solten. Nu
weͣre die kilch ledig, denn der kilchherre, der daruff gewesen, weͣre von todes not abgangen. Weͣre aber sach, daz im rechten erkennt wu̍rde, das sy doch nit hofftent,
das die von GachnangOrganizzazione: by irem lihen beliben soͤltent, so getru̍wten sy doch nach der begabung unsers gnaͤdigen herren, hertzog Albrechtz von OͤsterrichPersona: , und der bestaͤtnu̍ß
daru̍ber unsers herren von CostentzLuogo: , sin gnade ouch solich geistlich nu̍tz zuͦfuͤgen moͤchte und nit leyen, das dieselben nu̍tz, was daru̍ber weͣre, fu̍rer irem gotzhus und inen
zuͦgehoͤren und in iren frommen und nutz kommen solte. Ouch der von GachnangOrganizzazione: brieff, damitt sy meynten begabet sin, an sinem beschliessen innhetti, das die gnad, den von GachnangOrganizzazione: geben, u̍nserm gnaͤdigen herren, hertzog FriderichenPersona: , und siner gnaden nachkommen unschadlich und unvergriffennlich sin soͤlte an irem rechten, und aber unser gnaͤdiger
herre, herztog AlbrechtPersona: , nach im kommen weͣre und siner nachkomen gewalt fuͦrte, das denn sin gnad sy wol damitt begnadet hetti moͤgen und sy des im rechten geniessen soͤlten. Und ob die brieff nit recht verstanden weren, so begerten sy die fu̍rer ze verhoͤren. Sy hetten ouch kein bestaͤtnu̍ß der von GachnangOrganizzazione: briefe nit gesehen
von unserm vorgenanten gnaͤdigen herren, hertzog AlbrechtenPersona: , als sy doch meynten ein notdurfft ze sinde. Darumb sy gott und dem rechten getru̍wten, by irem brieff ze
beliben und das wir uns ouch solichs erkantent. Und satztent das hin zuͦ unser erkantnu̍ß zem rechten.
Daruff der von BoßwilPersona: in namen Hannsen von GachnangsPersona: , sins
vettern, aber durch sinen fu̍rsprechen reden ließ und sprach, er getru̍wte nit, das die kilch und kilchensatz ledig weͣre nach irem furbringen, sunder alle die wyle daz lihen,
als die von GachnangOrganizzazione: begaͧbet weͣren von unser gnaͤdigen froͧwen von BrunschwygPersona: , nit ußweͣre, so hetten sy die kilchen ze lihen nach lut und sag irs brieffs. Darumb
so getru̍wte er nit, daz das lihen ledig weͣre und ouch mit recht nit erkennt wurde. Ouch als die herren davor gerett hetten, ob wer, das die von GachnangOrganizzazione: by irem lehen
uß beliben soͤlten, so solte inen doch gevolgen und werden nach der begaͧbung, als sy begaͧbet weren, der u̍bernutz, so davon vallen wurde. Das getru̍wte er dem rechten nit,
das darinn gantz nu̍tzit zuͦ halbteylen were, denn daz sin vetter by sinem briefe beliben soͤlte, nach dem und der von GachnangPersona: denn vormals die kilchen und kilchensatz ze BuͦchLuogo: ouch gelu̍hen hetti mit allen nu̍tzen und zuͦgehorden, darinn weder unser gnaͤdiger herre, hertzog AlbrechtPersona: , noch nyemant anders nu̍tzit getragen
hetti. Ouch als die herren uff dem Heiligen BergLuogo: Organizzazione: gemeͣlt hetten, sy hetten von dem von GachnangPersona: kein ernu̍werung von yetz unserm gnaͤdigen herren, hertzog
AlbrechtenPersona: , gesehen, meinte der von BoßwilPersona: nit, daz es ein hantlehen weͣre, das man es von einem herren an den andern ernu̍wern soͤlte, sunder es weͣre ein begabung, und getru̍wte ouch gott und dem rechten, sidmaln und die lihung nit ußweͣre und ouch der von GachnangPersona: vor die kilchen zuͦ BuͦchLuogo: mit allen rechten
und zuͦgehoͤrden gelu̍hen hetti, als sich denn dartzuͦ gebu̍rte, die herren uff dem Heiligen BergLuogo: Organizzazione: wurden mit unserm rechtspruch underwyset, daz sy sinen vetter
by sinem brieff beliben und in daran unbeku̍mbert liessen. Und satzt das ouch hin zuͦ unser erkantnuß zem rechten etcAbbreviazione.
Also nach clag, antwurt, rede
und widerrede, mit mer worten fu̍r uns gebracht, und nach verhorung der vorgeru̍rten briefen, so sy zuͦ beidersite fu̍r uns leytent und verhoren liessent, ouch
nach dem und der ersam herr Ulrich MuntigelPersona: , lu̍ppriester uff dem Heiligen BergLuogo: , an statt und in namen sin selbs und gemeiner pfruͦndherren daselbz uff
dem Heiligen BergLuogo:
Organizzazione:
und der genant Eberhart von BoßwilPersona: an statt und innamen Hannsen von GachnangsPersona: , sins vetters, by iren guͦten tru̍wen in eydes wyse
geloͧpt und versprochen hant, wes wir uns darumb erkennen und sprechent zem rechten, daby ze beliben und daz ze halten, yetz und hernach, so habent wir
uns erkennt und sprechent zem rechten:
Sidmaln und unser gnaͤdige froͧw von BrunschwigPersona: Heinrichen von Gachnang, seligen, genant Mu̍nchPersona: , umb die dienst, irem
vorgenanten gemahel und iren gnaden getan, begabet hat, inn und sin erben nach lut und sag des obgemeͣlten brieffs als mit drygenQuantità: 3 lehen uff drygQuantità: 3 lib ze lihen, da
nu das einQuantità: 1 lehen gelu̍hen und uß ist und also noch zweyQuantità: 1 vorhannden sint und die ze lihen hant, ouch der von GachnangOrganizzazione: briefe vast elter ist denn der herren brieff
uff dem Heiligen BergLuogo: , das ouch denn der vorgenant Hanns von GachnangPersona: by denselben zweyenQuantità: 2 lehen nach innhalt sins brieffs und naͧch sinem nutz ru̍wiclich beliben
sol, ungesumpt derselben herren halb uff dem Heiligen BergLuogo: Organizzazione: . Wenn aber das ist, das die zweyQuantità: 2 lehen, so noch vorhanden sint, ußkomment und gelu̍hen werdent, so sol
den yetzgenanten herren uff dem Heiligen BergLuogo: Organizzazione: ir recht zuͦ der kilchen und kilchensatz zuͦ BuͦchLuogo: behalten sin nach ußwysung irs gaͧbbrieffs.
Dis unsers spruchs zuͦ
vestem, warem urku̍nd so haben wir, obgenanten schultheis und rat zuͦ WintterthurLuogo: Organizzazione: , unsers ratzOrganizzazione: ingesigel offennlich lassen hencken an disen briefe, der zwenQuantità: 2 glich
geschriben sint und yegklichem teil einerQuantità: 1 geben ist uff mittwuͦch naͤchst nach sant ThomansPersona: tag, nach Crists geburt viertzechenhundert und in dem nu̍n und
viertzigisten jaren
Data di origine: 24.12.1449
.3
[fol. v]Interruzione di pagina
[Nota dorsale sul verso da una mano del secolo XV:]
Spruchbrieff von der
kilchen ze BuͦchLuogo:
[Nota dorsale sul verso da una mano del secolo XVI:]
BuͦchLuogo: .
Vertragsbrieff umb den kilchensatz BuͦchLuogo:
zwischen dem Münch von GachnangPersona:
und den heren ab dem HelgenbergLuogo: Organizzazione:

Annotatione

    1. Urkunde vom 11. Dezember 1444 (StAZH C II 16, Nr. 325; Regest: URStAZH, Bd. 6, Nr. 9075).
    2. Urkunde vom 15. Dezember 1444 (StAZH C II 16, Nr. 326; Regest: URStAZH, Bd. 6, Nr. 9077).
    3. Der Entwurf der Urkunde datiert vom 17. Dezember 1449 (STAW URK 781v). Er weicht in seinen Formulierungen, jedoch nicht inhaltlich von der Ausfertigung ab.