check_box_outline_blank zoom_in zoom_out
SSRQ ZH NF I/1/3 70-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Erster Teil: Die Stadtrechte von Zürich und Winterthur. Erste Reihe: Stadt und Territorialstaat Zürich. Band 3: Stadt und Territorialstaat Zürich II (1460 bis Reformation), da Michael Schaffner

Citazione: SSRQ ZH NF I/1/3 70-1

Licenza: CC BY-NC-SA

Einstellung von Ludwig Gsell von Basel und Ulrich Trinkler von Zürich als Münzmeister der Stadt Zürich sowie Festlegung ihrer Aufgaben

1500 febbraio 3.

Bürgermeister, Kleiner und Grosser Rat der Stadt Zürich ernennen Ludwig Gsell von Basel und Ulrich Trinkler von Zürich zu Münzmeistern, wobei sich die beiden dazu verpflichten, ihr Amt für die nächsten drei Jahre ohne Unterbruch im Dienst der Stadt auszuüben. Im Folgenden werden die Bedingungen festgelegt für das Ausprägen von Dickplapparten und Rollenbatzen nach dem Vorbild der Berner und Solothurner Münzen sowie von Angstern und Hallern. Weiter wird die Einsetzung zweier Ratsverordneter beschlossen, welche die Entrichtung des Schlagschatzes überwachen sollen. Zur Kontrolle der Qualität der Münze ist ein zusätzlicher Sachverständiger beizuziehen. Die Ratsvorordneten sowie der Sachverständige sind durch die beiden Münzmeister für ihre Tätigkeiten zu entlohnen.

  • Collocazione: StAZH A 69.1, Nr. 10
  • Data di origine: 1500 febbraio 3
  • Tradizione: Original
  • Supporto alla scrittura: Pergament
  • Formato l × a (cm): 30.0 × 20.0
  • 1 sigillo:
    1. Stadt ZürichPersona: , cera, rotonda, pendente da una stricia di pergamena, perduto
  • Lingua: tedesco
  • Edition
    • QZWG, Bd. 2, Nr. 1643

Das Münzrecht der Stadt ZürichLuogo: geht auf ein Privileg König SigismundsPersona: des Jahres 1425 zurück (StAZH C I, Nr. 228). Zuvor hatte allein die Äbtissin der FraumünsterabteiOrganizzazione: dieses Recht innegehabt, das sie jedoch bereits mehrfach zeitlich befristet unter Vermittlung des RatesOrganizzazione: an einzelne Stadtbürger verpachtet hatte (vgl. etwa die Verleihung des Jahres 1364 durch Äbtissin Beatrix von WolhusenPersona: , StArZH I.A.190). Seit dem Privileg von 1425 verfügten Stadt und Äbtissin beide über das Recht Münzen zu schlagen, bis es im Zuge der Reformation im Jahr 1524 alleinig an den RatOrganizzazione: überging (vgl. dazu die Übergabeerklärung von Äbtissin Katharina von ZimmernPersona: , SSRQ ZH NF I/1/3 121-1).

Zu Münzmeister Ludwig GsellPersona: und dem vorliegenden Vertrag vgl. Hürlimann 1966, S. 76-77; für die späteren Münzmandate der Stadt ZürichLuogo: vgl. exemplarisch SSRQ ZH NF I/1/11 20-1; allgemein zur ZürcherLuogo: Münzgeschichte vgl. Hürlimann 1966.

Testo editionale


Wir, der burgermeister, raͧt und der gross raͧt, so man nempt die zweyhundert, der statt Zu̍richLuogo: Organizzazione: , bekennen offennlich und thuͦn
kund allermengklich mit disem brieff, das wir mit guͦtter, sinlicher vorbetrachtung zuͦ unsern mu̍ntzmeistern genommen
und bestellt haben die ersammen Ludwig GsellenPersona: , den mu̍ntzmeister von BaselLuogo: , und unnsern lieben burger Uͦlrichen
Trinckler
Persona:
, also mit den gedingen und dingen, wie das hienaͧch von einem an das annder geschriben statt, namlich
das sy beid in gemein unser mu̍ntzmeister sin und dru̍ jarPeriodo: 3 anni die nechsten an ein anndern komende die naͧch
unsern und iren eren versehen und in soͤlichen dry jarenPeriodo: 3 anni davon nit kommen noch geenndert werden soͤllen.

Sy soͤllen ouch dickblaphartt dryValuta: 3 dicken fu̍r ein Rinschen guldinValuta: 1 fiorino renano, ouch rallabatzen fu̍nffzechenValuta: 15 batzen fu̍r ein Rinschen guldinValuta: 1 fiorino renano
mu̍ntzen und schlahen, in dem korn und dermaͧs als BernerLuogo: und SoloturnerLuogo: dickblaphart und rallabatzen sind,
und namlich das fu̍nffthalber und zwentzig tickblaphartValuta: 24.5 dicken besonnder uff ein marchValuta: 1 mark , desglich sibentzig und
zwen rallabatzen
Valuta: 72 batzen
besonnder uff ein marchValuta: 1 mark gangint.
Dagegen soͤllen die selben unser mu̍ntzmeister dann unns
von der finen march silber zuͦ schlegschatz1 geben zwen behemschValuta: 2 grossi . Ob aber wir angster oder haller machen und
mu̍ntzen lasen weltent, davon soͤllen sy unns keinen schlegschatz zegeben schuldig sin. Und was mu̍ntz wir
am ersten wellen mu̍ntzen laͧsen, zuͦ der selben soͤllen wir in unserm kosten die ersten par isen geben, aber was mu̍ntz
wir demnaͧch mu̍ntzen lasen, das soͤllen die selben unser mu̍ntzmeister die isen in irem kosten datuͦn und machen lasen
und wir inen nit wyter verpflicht sin.
Wir soͤllen ouch von unserm raͧttOrganizzazione: zwenQuantità: 2 erber man verordnen, die by
dem uffziehen sigint und die marchen uffzeichnind und hinder den selben sol ouch nu̍tz uszogen werden, damit
wir destbas wissen, was unns vom schlegschatz zuͦgehoͤr. Der selben zweyenQuantità: 2 jedem soͤllen ouch die genanten unnser
mu̍ntzmeister jerlichDurata ripetuta: 1 anno fu̍r iren lon usrichten fu̍nff guldinValuta: 5 fiorini . Darzuͦ sol einer, so sich uff das silber korn verstatt, von
uns geordnet werden, der die mu̍ntz versuͦche, umb das die mu̍ntz am korn gerecht und kein betrug daby sige.
Dem selben soͤllen unser mu̍ntzmeister zuͦ geben schuldig sin, ob er eignen zu̍g darzuͦ haͧt, fu̍nff schillingValuta: 5 scellini , ob er
aber nit eignen zu̍g hette und unser mu̍ntzmeister im den lihen muͤsden, sind sy im nit wyter zuͦ geben schuldig,
dann dry schillingValuta: 3 scellini , alles oͧn argenlist und ungefarlich.
Und des zuͦ urkund besigelt mit unnser statt
secrett insigel, hieran offennlich gehangen an sant BlasiusPersona: tag naͧch Cristi gepurt gezelt fu̍nffzechenhunndert jareData di origine: 3.2.1500.
[fol. v]Interruzione di pagina
[Nota dorsale sul verso da una mano più recente:]
1500Data di origine: 1.1.1500 – 31.12.1500
[Nota dorsale sul verso da una mano più recente:]
Mit was geding Ludwig GsellPersona: von BaselLuogo: und
Uͤlrich TrincklerPersona: zuͦ alhießigen müntz-meisteren
angenohmen worden, 1500Data di origine: 1.1.1500 – 31.12.1500
[Nota dorsale sul verso da una mano del secolo XVIII:]
Münzwesen

Annotatione

    1. Der Schlagschatz bezeichnet den Gewinn, welche der Münzherr aus dem Prägen der Münzen erzielte. Für Haller und Angster sieht der vorliegende Vertrag keinen Schlagschatz vor, da mit der Ausprägung dieser geringwertigen Münzsorten kaum Gewinn zu machen war (Hürlimann 1966, S. 74).