check_box zoom_in zoom_out
SSRQ ZH NF I/1/3 152-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Erster Teil: Die Stadtrechte von Zürich und Winterthur. Erste Reihe: Stadt und Territorialstaat Zürich. Band 3: Stadt und Territorialstaat Zürich II (1460 bis Reformation), da Michael Schaffner

Citazione: SSRQ ZH NF I/1/3 152-1

Licenza: CC BY-NC-SA

Vortrag (Fürtrag) von Heinrich Bullinger gegen die Aufhebung der Selbstständigkeit des Grossmünsterstifts

1532 febbraio 17.

Das Grossmünsterstift kann nicht abgeschafft oder verringert werden, ohne dass Schaden für den christlichen Glauben sowie die Stadt Zürich und ihre Landschaft entstehen würde. Sämtliche Völker in der Geschichte haben zu Erhaltung ihrer Religionen Institutionen der Bildung gekannt, wie sich durch die Bibel belegen lässt. Ursprünglich wurde das Grossmünster für 18 Chorherren gestiftet, die sich aus Schenkungen sowie den Zehnteinkünften ernährten. Erst später wurden an dem Stift zahlreiche schädliche Änderungen vorgenommen. Als das Evangelium wieder gepredigt wurde, ist das Stift im Jahr 1523 vor Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich erschienen und hat um die Behebung der Missstände gebeten, um den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen. Darauf wurde vereinbart, dass kirchliche Handlungen fortan unentgeltlich sein sollten, der Schulmeister reichlicher entlohnt werde, keine Chorherren mehr für Messen und Gesang angenommen würden, die bereits vorhandenen Chorherren auf Lebzeiten auf ihren Stellen belassen, bei Vakanzen jedoch gelehrte Männer für den Unterricht in der Bibel eingestellt würden. Diese Bestimmungen wurden durch Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich bestätigt und am 29. September 1523 im Druck veröffentlicht. Seither ist diesen Bestimmungen entsprechend gehandelt worden. Würde das Stift nun aufgehoben oder geschmälert, würde vor allem die Ausbildung der Jungen leiden. Die dem Stift anvertrauten Mittel sind durch die Chorherren nicht zweckentfremdet worden. Der weltlichen Obrigkeit sind durch Gott eigene Einnahmen wie Steuern und Zölle zugewiesen worden, damit sie nicht gezwungen ist, auf Kirchengut zuzugreifen. Auch die Herren von Zürich sollten deshalb davon Abstand nehmen. Ihre Glaubwürdigkeit würde darunter leiden, denn bei mehreren Gelegenheiten haben sie ihr Wort gegeben, das Grossmünsterstift nicht anzutasten. Bürgermeister und Rat werden deshalb gebeten, das Stift bestehen zu lassen und ihm wie bisher Pfleger zu verordnen, den Bestimmungen der gedruckten Verordnung entsprechend.

  • Collocazione: StAZH G I 2, Nr. 34
  • Data di origine: 1532 febbraio 17 (Datierung aufgrund von StAZH G I 1, Nr. 169, fol. 8r-10v)
  • Tradizione: Aufzeichnung (2 Doppelblätter)
  • Supporto alla scrittura: Papier
  • Formato l × a (cm): 22.0 × 32.0
  • Lingua: tedesco
  • Scriba: Heinrich Bullinger
  • Edition
    Übertragung in modernes Deutsch

Es handelt sich bei der vorliegenden Aufzeichnung von der Hand Heinrich BullingersPersona: um dessen ersten Vortrag (Fürtrag), den er nach seiner Einsetzung als Nachfolger von Huldrych ZwingliPersona: vor Bürgermeister und Rat der Stadt ZürichLuogo: Organizzazione: hielt. Aufgrund der Aufzeichnung lassen sich zwei Überarbeitungsphasen BullingersPersona: erkennen: Es sind sowohl zeitnahe Hinzufügungen mit derselben Tinte, als auch spätere Eingriffe mit anderer Tinte vorhanden. Die Datierung ergibt sich aus einer Abschrift Heinrich UtingersPersona: (StAZH G I 1, Nr. 169, fol. 8r-10v).

BullingersPersona: Intervention erfolgte kurz nach Ende des Zweiten Kappelerkriegs, als die Obrigkeit die städtischen Finanzen, die durch Kriegführung und Reparationszahlungen stark belastet waren, durch einen verstärkten Zugriff auf das Kirchengut zu entlasten suchte (vgl. dazu auch die Einrichtung des ObmannamtesOrganizzazione: der aufgehobenen Klöster: SSRQ ZH NF I/1/3 158-1). In diesem Zusammenhang erregte auch das GrossmünsterstiftOrganizzazione: die Aufmerksamkeit des RatesOrganizzazione: . Als einzige geistliche Körperschaft hatte es sich durch die Reformation hindurch seine autonome Wirtschaftsführung erhalten können. Diese sollte nun aufgehoben werden, wogegen BullingerPersona: in seiner Wortmeldung Stellung nahm.

Die von BullingerPersona: dabei vorgebrachte historische Argumentation verweist bereits auf seine spätere historiographische Tätigkeit (Bächtold 2007). Gleichzeitig trägt er jedoch auch der jüngeren Entwicklung des GrossmünstersOrganizzazione: hin zu einer Lehranstalt für die reformierte Pfarrerschaft Rechnung (zum dortigen Unterricht vgl. SSRQ ZH NF I/1/3 149-1). Im Anschluss an den Fürtrag BullingersPersona: ergriff der Chorherr Heinrich UtingerPersona: das Wort (StAZH G I 1, Nr. 169, fol. 10r-11v). Der RatOrganizzazione: entsprach darauf im Wesentlichen den Anträgen der beiden Redner und erhielt das StiftOrganizzazione: im Rahmen der Verordnung von 1523 (SSRQ ZH NF I/1/3 117-1). Der Ratsbeschluss vom 17. Februar 1532 gibt aber auch die Argumente der Gegner der Autonomie des StiftsOrganizzazione: wieder (StAZH B VI 252, fol. 171r-172v; Edition: Egli, Actensammlung, Nr. 1814).

Von der Hand BullingersPersona: sind zahlreiche weitere Fürträge überliefert (vgl. unter anderem StAZH E I 5 sowie StAZH E II 102). Während seiner Amtszeit wurden die Fürträge zu einem wichtigen Instrument, mittels dessen der Antistes sowie weitere führende Exponenten der ZürcherLuogo: Kirche, oftmals basierend auf den Verhandlungen der SynodeOrganizzazione: , Einfluss auf die Entscheidungen der weltlichen Obrigkeit in einer Vielzahl politischer und gesellschaftlicher Fragen zu nehmen vermochten.

Allgemein zu den Fürträgen BullingersPersona: vgl. Bächtold 1982; speziell zum vorliegenden Fürtrag vgl. Bächtold 2007; Bächtold 1982, S. 113-121; für die Reorganisation der Klostergüterverwaltung nach dem Zweiten Kappelerkrieg vgl. Bächtold 1982, S. 149-153; Sigg 1971, S. 124-128.

Testo editionale

[Nota dorsale nella parte superiore della copertina da una mano del secolo XVIII:] Proposition herrnNell'originale: hrn BullingersPersona: , daß dz gestifftOrganizzazione: nit geschweinert werde
[Nota dorsale nella parte inferiore della copertina da una mano del secolo XVII:] Hört in die 137tist trucken zum FraumünsterOrganizzazione: Nell'originale: frmr.1
[p. 2]Interruzione di pagina [p. 3]Interruzione di pagina

Herr burgermeister, ersamm, fromm, fürsichtig, wyß, gnaͤdig und lieb herrenn,
ich bitt uwerNell'originale: u ersamm wyßheitNell'originale: wyß welle mir nitt für übel haben, dz ich hie inn haͤndlen deß gestifftsOrganizzazione: vor üch, minen gnedigenNell'originale: gn herrenNell'originale: h, erschyn. Dann ettliche beduncken moͤchte, ich beluͤde mich wolAggiunta sul margine sinistro con un carattere di inserimentoa nützid diser dingen, das mir aber ampts halben nitt gebüren will, sidmal mir befolhen ist, dz ich ouch geschworen hab, dz heylig evangelion ze fürderen, ze predgen und üwer, miner herren, eer und wolfart ze uffnen. Dorumb ich hie vor gott und üch bezüg, dz ich alein der ursach halb hie vor üch handlen, was da beschicht. Diewyl aber yemands beduncken moͤchte, es wëre ouch so grosseß oder so vil ann dem gstifftOrganizzazione: nitt gelaͤgen, will ich uwerNell'originale: u wyßheitNell'originale: w kurtz und warhafft berychten, wie es dorumb statt und das es nitt mag one besonderen schadenn deß evangelii und üwer statt und lands nachteyl abgethon oder geschweyneret werdenn.

Es ist by allen voͤlckeren ye waͤlltenhar gewaͤsen, das sy zuͦ uffenthallt irer religion und gloubens collegiaCambio di lingua: latino oder versamlungen gehept habend, wie man von den ChaldeyerenOrganizzazione: findt imm DanielPersona: 2, von den LevitenOrganizzazione: von gott durch MosenPersona: geordnet und von den frommen künigen JudaLuogo: wol gehallten, inn der chronick und künig buͤchernn. Ja, unser herr Jesus ChristusPersona: hatt imm selbs 12Quantità: 12 botten und lxxQuantità: 70 junger uußerwellt, dz er durch sy christlichen glouben pflantzte in aller wellt.3 So habend die heyligen botten selbs collegiaCambio di lingua: latino geordnet inn den fürnaͤmen stettenn, allß in AntïochiaLuogo: , CælosyriæLuogo: , wie man lyst Acta ApostolorumNell'originale: Acto 134, das da leerer, pfarrer, ußleger der gschrifft und andere personen gewaͤsen syendCorrezione all’altezza della riga, sostituisce: sindb, die zuͦ goͤttlichem dienst verordnet sind.
Mitt soͤmlicher ordnung ist nun der erstgloͤubigen, urallten christlichen kylchen so seer uffgangenn, das, wie vil man joch todt und umbracht, doch nitt mangel an raͤcht geleerten lüten was, dorumb dann christliche leer nütister minder für sich gieng und alle tyrannen mitt iro wuͤten nüt schaffen mochtind. Diß ermaß nun JulianusPersona: , der keyser, nach Christus gepurt 365 jarData: 0365. Und allß er begaͤrt, christlichen glouben ze vervolgenn und ab zethuon, verbod er den christen die schuͦlen, dann er erfaaren hatt, wenn die schuͦlen oder collegiaCambio di lingua: latino den christen verbotten und zerbrochen, dz es ouch umb die leer gethon was und volgends umb den christlichen glouben ouch geschaͤhen.
Fromme herren, dz lassend üch ze hertzen gon, damitt niemands dem boͤsen menschen in glycher thadt volge. Saͤhend aber vil mee uff das byspyl der frommen, gotsfoͤrchtigen, christlichen fürsten, die uß iro selbs guͤteren, zuo uffenthallt christliches gloubens, collegiaCambio di lingua: latino, schuͦlen oder gestifften uffgerycht haben, uß welcher zaal RuprechtPersona: , houptmann und fürst über die SchwabenOrganizzazione: , ein amptman künigs LudwigenPersona: oder ClodoveiPersona: c–FranckrychLuogo: Aggiunta sul margine sinistro con un carattere di inserimento–c gewaͤsen, vonn welchem dises gstifft zuͦ dem Grossen Münster ZürychLuogo: Organizzazione: gestifftet ist, allß [p. 4]Interruzione di pagina man zallt von Christi gepurt 503 jarData: 0503, bringt by unß biß zuo der selben zyt, allß es angehept, 1029 jarPeriodo: 1029 anni.5 Es ward aber domals gestifft uff 18Quantità: 18 personen, dz die soͤlltind gelaͤben der fürstlichen schenckinen und zaͤhendenn, damitt dz gstifftOrganizzazione: ind eewigkeyt begabet. Dargaͤgen soͤlltend sy gott dienen und mitt goͤttlichennnCorretto da: goͤttlichennd diensten die biderben lüt allenthalb umb ZürychLuogo: und ZürychLuogo: selbs versaͤhenn.
Das ist nun die erste stifftung, vor allem bapstthuͦmb, kylchenpraͤng und maͤssen uffgerycht und habend damitt die frommen fürsten hie wellen und inn disen gegninen christlichen glouben pflantzen und erhalltenn. Mittler zyt aber ist under Carolo magnoPersona: und anderen hernach, wie sich die zyt und loͤuff zuͦtruͦgend, vil enderung und zuͦsatzes dem gstifftOrganizzazione: gethon, biß die erst stifftung und dz anfencklich anheben deß gstifftsOrganizzazione: gnodt und gar verblichen ist und da nützid dann singen, maͤssen und ander baͤpstlich superstitionCambio di lingua: latino geuͤpt ist wordenn.

Wie aber das evangelium widerumb gepredget ward, dardurch dise mitt sampt anderen mißbruchen angezeygt und bescholten, ist das gantze gstifftOrganizzazione: vor üch, unsernn gnedigenNell'originale: gn herrenNell'originale: h erschinnenn imm 1523 jarData: 1523 und üwers radts und hilff begaͤrt, damitt dz gstifftOrganizzazione: widerumb verbesseret und zuo dem ersten und allten bruch kaͤme. Daruff hatt u̍wer ersamNell'originale: e wyßheitNell'originale: w ettliche radtsfründ zuo dem capittelOrganizzazione: verordnet, ein nachtrachtung inn den haͤndlen ze hallten und die widerumb für ze bringen. Also ist nun heyter abgeredt, das ein gstyfftOrganizzazione: alle beschwërden deß gemeynen mans, allß da ist mit goͤttlichen diensten, pfarrer, haͤlffren, sygristen, touffen und wz der dingen sind, da man hatt muͤssen gaͤllt uß gaͤben, uff sich naͤme und die getrüwlich e–uß deß gestifftsOrganizzazione: güllten unnd ledigen pfruͦndenAggiunta sul margine sinistro altro inchiostro–e uußrychte, das ein schuͦlmeister rychlicher versaͤhen werde, das man ouch fürohin gheine chorherrenn mee uff maͤß haben und singen an naͤme, die aber noch in laͤben sind, in iro besitzung blyben lasse, biß zuͦ end ir wyl und dannethin an iro statt mitt der zyt andere nodtwendige personen anstelle, die goͤttlicher gschrifft oblygind, die selben in iro sprachen laͤsind und leerind, damitt der erst bruch widerumb gebracht und ein statt und land mitt der zyt allweg finde. Damitt sy moͤgind versorget sin, woͤllte man ouch mitt der zyt die pfruͦnden und personen, so blyben soͤlltend, bestimmen. Und ward diß alleß üch, unsernNell'originale: un herrenNell'originale: h, von den verordneten fürgetragen, angenommen, ratificiert und inn offnenn truck ggaͤben und von Caspar FryenPersona: , stattschrybernn, signiert f–deß 29 tags herpstmonatsData: 29. settembreAggiunta sul margine sinistro con un carattere di inserimento–f.6
Hieruff ist allwaͤg von den verordneten von üch, unsernNell'originale: u herrenNell'originale: h, und dem cappittellOrganizzazione: inn hendlen deß gstifftsOrganizzazione: gehandlet [p. 5]Interruzione di pagina und demnach uwerNell'originale: u wyßheitNell'originale: w angetragen, nach lut der erstgemellten abgetruckten verkumnußAggiunta sul margine sinistrog. Und insonders, so sind die pfruͦnden und personen, wie vor angestellt, bestimpt und benampset und von üch, unsern herrenNell'originale: h, angenommen und ratificiert, zur liechtmaͤß im 1526 jarData: 2.2.1526, namlich, dz wie von anfang deß gestifftsOrganizzazione: 18Quantità: 18 personen gewaͤsen, also soͤllend fürohin die selben blybenn.7 Wie aber vormals der teylen 24Quantità: 24 warind, sind sy jetzund uff die 18Quantità: 18 gestellt, von abgangs waͤgen der zaͤhenden und anderer beschwerden, so domals angezeygt. Also, dz man die, so angenommen sind, absterben lasse und demnach andere zur gschrifft verordne, wie gnuͦgsam inn der verkummnuß vermelldet.

Das alles hab ich uwer ersam wyßheitNell'originale: u e w imm besten fürgehept, daruß ir verstond, das die haͤndel deß gestiffts von üch selbs wol und raͤcht verordnet sind. Deßhalb ich inn vil waͤg nitt unbillich vonn uwer wyßheitNell'originale: u w begaͤr und umb gottes, der kylchen ewiger warheyt und üwer aller heyl willen pitt, dz ir wellind das gestifftOrganizzazione: , dz von üch wol geordnet und reformiert, blyben lassenn.

Dann so das nitt beschaͤhe oder dz gestifftOrganizzazione: geteylt oder geschwechret, wurde deß ouch die warheyt entgellten, die vormals darumb nodt gelitten hatt, dz man geleerte lüt uff den gstifften, wie man aber soͤllte, nitt gehept hat.
Ir, mine herren, muͤssend inn üwer statt und land by den 130Quantità: 130 personen haben. Wo will man die mitt der zyt finden? Oder wie wellend ir ein ghorsamm, raͤcht, gotsfoͤrchtig volck haben one gotteswort? Die einig gestifft von fürnemmen schuͦlen ist noch überig. Schweyneret man die jetzund, so ist es schon gethon. Sust wirt man denocht allwaͤgen hie lüt mögen erzühen und erhallten, ouch vonn den üweren 10Quantità: 10 oder 12Quantità: 12 jungling, predicanten und laͤser, dz man ab dem land gar ein guͦte zuͦflucht und zuͦgang hatt ze vragen und ze leeren.
Gnedige herren wellend das nitt klein achten, dz ich mitt üwer würdenNell'originale: ü w red. Wellend ir nitt inn allte yrthumb und gwallt deß bapsts kummen, so werrind by zyt. Nëmend ir dz gestifft hin, schweynërind irs, so habend irs üch selbs und üwernn kindts kindernn thon. Saͤhend doch an, wie eß jetzund stande: Ein soͤmlich fürnaͤm statt, allß noch ZürychLuogo: von gottes gnaden ist, solt die waal under vQuantità: 5 oder viQuantità: 6 betagter, wyser, geleerter und erfarner mannen gehept haben, so ist soͤmlicher luͤten soͤlicher mangel, das uwer wyßheitNell'originale: u w mich jungen, unerfarnen uffgenommen hatt. Wie meynend ir erst, dz es mitt der zyt ergon werde? Üwere fromme fordernn habend mitt den ersten eydgnosischenOrganizzazione: pündten grosse, schwerre krieg uff sich geladen, wider den adel und dz huß OͤsterrychOrganizzazione: , der naa und naa by den 30 jarenPeriodo: 30 anni waͤret, üwe statt ward zum 3Quantità: 3 mol belaͤgeret, ze letst mitt gantzem Roͤmschem RychOrganizzazione: . Üwere vordernn habend erlitten den vij jaͤrigenPeriodo: 7 anni ZürychLuogo: krieg, die BurgundischennLuogo: und SchwaͤbschenLuogo: krieg, groß kosten, angst und nodt und von niemand[s]Danneggiato da rifilatura (al margine della carta), completato per analogiah [p. 6]Interruzione di pagina ghein hilff. Noch gryffend sy die gstifftOrganizzazione: nitt an, dz sy es schweynertind, wol leyt man imm etwas güllt uff, die uuß zerychten. Das sy es aber zuͦ gemeynen, usserlichen dingen verwandtind, beschach nitt, dann sy wol verstuͦndint, dz sy damitt sich selbs geschediget.
Deßglich, dz gott der welltlichen obergheyt ire zaͤhenden und güllt verordnet, zoͤll, gleyt, sthür, tribut, schatzung, umbgaͤllt und was der dingen, damitt und i die guͤter, so der kylchen geordnet, unverruckt blibind. Hierumb ermaͤß uwer wyßheitNell'originale: u w eigentlich by iro selbs, ob doch ir wellind inn dem raͤchten bruch der kylchen guͤternn, der wol und raͤcht geordnet, hinlaͤssiger sin, dann üwere fordernn inn dem mißbruch, oder ob doch yemands under üch, minen herrenNell'originale: h, sye, der jetzund erst dz teyllen und schweyneren welle, das nun 1029 jarPeriodo: 1029 anni by üwern fordernn gstanden und inn grosser armuͦt blyben ist. Nuͦn braͤchte die laͤnge der zyt nüt, wenn dz billich und raͤcht nitt ouch darby wëre. Und ist warlich, warlich übel ze sorgen, dz wenig glücks hernach volgen werde, wenn wir mitt nachteyl der warheyt u̍tzid ann dem gestifftOrganizzazione: enderind. Ich warlich, wie kleinfuͤg min nam und person ist, wellte ind eewigheyt daryn nimmer verwilligen, wellte ouch ungernn, das man inn künfftigen zyten von üch, minen herrenn, redte, dz under üch soͤmlichs verenderet, EggPersona: , FaberPersona: 8 oder andere j–vygend deß evangeliiAggiunta sul margine sinistro con un carattere di inserimento–j soͤlichs durch den truck von üch ußgussind.

Hiehar dient dz uwer wyßheitNell'originale: u w eer und trüw in gfaar kaͤme, so obgemellte ordinantz gebrochen wurde, dann uwer wyßheitNell'originale: u w gaͤgenwirtige chorherren mee dann ein zuͦsagung gethon, sy blyben ze lassenn, die 1.Quantità: 1 inn der erst getruckten verckumnuß, die 2.Quantità: 2 in der instruction den pfarherren uffs land, die 3.Quantità: 3 inn der antwurt den 11 OrtenOrganizzazione: ggaͤben imm 24 jarData: 1524, die 4.Quantità: 4, alß üch ire grychte brieff und fryheyt ggaͤben wurdint, die 5.Quantità: 5, allß imm 26 jarData: 1526 die 18Quantità: 18 pfruͤnden bestimpt, die 6.Quantità: 6, allß das gestifftOrganizzazione: , vomm allmuͦsenOrganizzazione: angelangt, 70 guldenValuta: 70 fiorini gaͤllts uff sich namm. Und allß ettliche von brieff und siglen redtind, sprach meisterNell'originale: m UͦlrychPersona: : «Einn ersammer radt ZürychLuogo: Organizzazione: ist deß erlichen harkummens, was er zuͦseyt, ist allß vil allß verbrieffet.»9 Deß habend sy üch vertruwt und noch hoffend zuͦ üwer trüw und warheyt, ir werdint sy blyben lassen. k–So ein urteyl billich by krefften blyben: Soll billicher diß, das mee dann mitt einer urteyl gesprochen blyben.Aggiunta sul margine sinistro–k
Und so ir anderen widerwertigen personen uß guͤte vil guͦts bewysen, werdent ir sy deß lassen geniessen, dz sy der üweren sind und sich üwer wyßheitNell'originale: w allwaͤg wol geflyssenn und noch gernn wellind alle trüw bewysen. Syend sy dann verdacht, wellind sy eerlich ire hendel verantwurten, dz mencklich ein guͦt vernuͤgen haben muͤsse.

Entlich, gnedig herrenNell'originale: gn h, so bitt ich uwer wyßheitNell'originale: u w umb gotswillen und umb [p. 7]Interruzione di pagina üwer ouch gantzer kylchen wolfart und heyls willen, ir wellind dz gstifftOrganizzazione: belyben lassen, wie es anfaͤncklich vor tusend jarenPeriodo: 1000 anni angehept und ir selbs widerumb uffbracht und inn offnem truck inn alle land habend lassen ußgon. Wir bittend all, dz uwer wyßheitNell'originale: u w unß nach dem selben vertrag welle anwaͤllt oder pflaͤger g[aͤ]Danneggiato da buco, completato per analogialben, dz die selben wie bißCorrezione all’altezza della riga, cancellazione raschiatam har in üwerm namen handlind, wz zuͦ gemeiner kylchen nutz dienet. So wirt man uwer wyßheitNell'originale: u w ouch guͦt raͤchnungen gaͤben, dz mencklich erfaren muͦß, dz ir trüwe schaffner habind. Daby bitt ich uwer wyßheitNell'originale: u w zum hoͤchsten, welle diß min trüwe meynung allß von iro truwen hirten verston. Ir muͤssend doch selbs spraͤchenn, dz ich üwer, miner herren, der statt und gantzen landts nutz und eer, gottes und der kylchen vorab, suͦch, dann ich ye uwer wyßheitNell'originale: w armer diener bin, den ir alle tag urlouben moͤgend, darumb ich mir selbs da nützid, sunder üch und uweren kindern vorsicht, denen üwere vorderen, diseß gstifftOrganizzazione: , allß ein kleinot nitt ze verthuͦn, sunder der kychenCorretto da: kylchenn, ouch nitt von inen hie, insonders wol behallten habend. Dorumb behalltens ir ouch zuͦ uffenthallt der warheyt, der kylchen und üweren nachkummen. Werdint ir deß ein eewig lob vor gott und der wellt haben. Verstonds imm besten, dann ich alein uß guͦtem gmuͤt und hertzen red.

Uwer wyßheitNell'originale: U w undertheniger diener,

Heinrych BullingerPersona:

[p. 8]Interruzione di pagina
[Nota dorsale sul verso da una mano del secolo XVIII:] Fürtrag herrnNell'originale: h BullingersPersona: wider die schweinerung der gestifftOrganizzazione: .

Annotatione

  1. Aggiunta sul margine sinistro con un carattere di inserimento.
  2. Correzione all’altezza della riga, sostituisce: sind.
  3. Aggiunta sul margine sinistro con un carattere di inserimento.
  4. Corretto da: goͤttlichenn.
  5. Aggiunta sul margine sinistro altro inchiostro.
  6. Aggiunta sul margine sinistro con un carattere di inserimento.
  7. Aggiunta sul margine sinistro.
  8. Danneggiato da rifilatura (al margine della carta), completato per analogia.
  9. Soppressione: sy.
  10. Aggiunta sul margine sinistro con un carattere di inserimento.
  11. Aggiunta sul margine sinistro.
  12. Danneggiato da buco, completato per analogia.
  13. Correzione all’altezza della riga, cancellazione raschiata.
  14. Corretto da: kylchen.
  1. Der Vermerk stammt von Stadtschreiber Johann Heinrich WaserPersona: , dem an dieser Stelle ein Fehler unterlief: Trucke 137 enthielt Dokumente zum GrossmünsterOrganizzazione: (StAZH KAT 14, S. 385).
  2. Vgl. DanielPersona: 1,3-5.
  3. Vgl. MatthäusPersona: 10,1-4; LukasPersona: 10,1. Eine Stelle aus der Aussendungsrede ChristiPersona: an die Apostel wurde bereits in der Verordnung für das GrossmünsterstiftOrganizzazione: vom 29. September 1523 zitiert, um die neu eingeführte Unentgeltlichkeit kirchlicher Handlungen zu begründen (SSRQ ZH NF I/1/3 117-1).
  4. Vgl. Apostelgeschichte 13.
  5. Die Gründung des GrossmünsterstiftsOrganizzazione: fällt in das 9. Jahrhundert, für die Hintergründe von BullingersPersona: (unzutreffender) Datierung vgl. Bächtold 2007, S. 125.
  6. Es handelt sich um die Verordnung für das GrossmünsterstiftOrganizzazione: vom 29. September 1523 (SSRQ ZH NF I/1/3 117-1).
  7. Der Grundsatzentscheid betreffend Reduktion der Chorherrenpfründen wurde bereits in der Verordnung für das GrossmünsterstiftOrganizzazione: vom 29. September 1523 getroffen, jedoch erst im Jahr 1526 im Rahmen der Übernahme des Stiftarchivs und der Abtretung der Gerichte des Stifts an die Stadt ZürichLuogo: vollzogen (SSRQ ZH NF I/1/3 117-1; SSRQ ZH NF II/11 53-1). Vgl. auch Bullinger, Reformationsgeschichte, Bd. 1, S. 123 sowie Bächtold 1982, S. 118.
  8. Zur Bedeutung von Johannes EckPersona: und Johann FabriPersona: als Gegner der Reformation, namentlich im Kontext der ZürcherLuogo: und BadenerLuogo: Disputationen, vgl. Gäbler 2004, S. 22; 102-103.
  9. Vgl. sinngemäss Bullinger, Reformationsgeschichte, Bd. 1, S. 121.