check_box_outline_blank zoom_in zoom_out
SSRQ ZH NF II/3 59-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Zweiter Teil: Rechte der Landschaft. Band 3: Die Landvogtei Greifensee, da Rainer Hugener

Citazione: SSRQ ZH NF II/3 59-1

Licenza: CC BY-NC-SA

Verkauf des Klosters Gfenn an Vogt Heinrich Escher

1527 marzo 12.

Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich beurkunden, dass das Kloster Gfenn, das im Rahmen der Reformation an das Armenhaus an der Spanweid übergeben worden war, von dessen Pfleger Ulrich Zeller mit Beistand der dazu verodneten Ratsherren Rudolf Binder, Johanns Bleuler und seines Bruders Stefan Zeller für 1000 Gulden an Heinrich Escher, Vogt von Greifensee, verkauft worden ist. Der Verkauf betrifft das ehemalige Kloster mit Haus und Hofstatt samt allen zugehörigen Rechten, jedoch ausgenommen die Kirche, das Wirtshaus, das Trottbett und das Trottgeschirr, ferner ungefähr acht Mannwerk Heuwiesen samt Krautgarten und Hanfpünt in einem Einfang von zwei Jucharten, eine Kälberweide von drei Jucharten, ein Büchel oder Buchenwald von drei Jucharten, vier Mannwerk Wiesen, genannt Gründelwis, Fischenzen in der Glatt und hundert Jucharten Holz, alles von Zinsen und Zehnten befreit. Zeugen: Die Ratsherren Hans Schwyzer, Rudolf Kienast, Heinrich Rubli, Felix Brennwald, Hans Felix Manz, Hans Lütschg, Hans Uttinger, Jörg Göldli, Batt Effinger, Hans Edlibach, Rudolf Hofmann, Hartmann Rordorf; die Zunftmeister Niklaus Setzstab, Hans Ochsner, Rudolf Thumysen, Heinrich Span, Rudolf Leemann, Ludwig Bürkli, Ulrich Stoll, Heinrich Trüb, Peter Meyer, Ulrich Wädischwyler, Klaus Brunner und Ulrich Esslinger. Der Aussteller siegelt.

  • Collocazione: StAZH C II 1, Nr. 846 b
  • Data di origine: 16° sec.
  • Tradizione: Abschrift, Heft (4 Blätter)
  • Supporto alla scrittura: Papier
  • Formato l × a (cm): 33.0 × 21.5
  • Lingua: tedesco

Im sumpfigen Gelände zwischen DübendorfLuogo: , HermikonLuogo: , SchwerzenbachLuogo: , WangenLuogo: und HegnauLuogo: befand sich das Lazariterhaus im GfennLuogo: Organizzazione: , das vermutlich von den Grafen von RapperswilOrganizzazione: als Besitzern der Herrschaft GreifenseeLuogo: gegründet worden war (Hugener 2004). Die urkundlich erstmals 1250 namentlich erwähnte Kommende wurde zunächst von männlichen Mitgliedern des LazarusordensOrganizzazione: betreut, die jedoch im Verlauf des 14. Jahrhunderts durch Schwestern unter der Leitung einer Meisterin abgelöst wurden. 1414 setzte der Generalkomtur des LazarusordenOrganizzazione: mit Johannes SchwarberPersona: wieder einen männlichen Komtur als Aufseher über die Schwestern ein. In den folgenden Jahrzehnten richtete SchwarberPersona: im GfennLuogo: praktisch ein Familienkloster für seine weiblichen Verwandten ein (Niederhäuser 2014b). Das Gotteshaus verfügte über spärlichen Besitz in der näheren Umgebung, der sich im Urbar von 1449 verzeichnet findet (StAZH C II 19, Nr. 94 a).

Die Kritik, die vor der Reformation an geistlichen Institutionen geübt wurde, betraf auch die Klosterfrauen von GfennLuogo: . Als der Pfarrer Wilhelm ReublinPersona: von WitikonLuogo: im Frühling 1523 in der Kirche SchwerzenbachLuogo: predigte, wandte er sich direkt an an die anwesenden Klosterfrauen aus dem GfennLuogo: und spottete: «Ja, ir klosterfrowen sitzend da. Es wäre wäger, ir giengent herus und nemint mann, dann dass ir in klöstern sind. So ir erwachsent und üwer selbs befindent und gern mann hettent oder bi inen ze sind begertent und üwer wülen mit üwern buͦlen nit verbringen mögent, so kratzent ir mit dem finger bim bein und bim ding, bis es üch vergat. Dess bin ich in ratswys innen worden, dass solichs geprucht wird» (Egli, Actensammlung, Nr. 378).

Wie andere Klöster auf der Zürcher LandschaftLuogo: wurde das Lazariterinnenhaus GfennLuogo: Organizzazione: mit der Reformation 1525 aufgehoben und seine Güter dem Siechenhaus an der SpanweidLuogo: Organizzazione: zugeteilt. Der Chronist Johannes StumpfPersona: berichtet, dass die Nonnen ein Leibding erhielten und heirateten (Stumpf, Reformationschronik, Bd. 1, S. 251).

Mit der vorliegenden Urkunde verkaufte das Haus zur SpanweidLuogo: Organizzazione: die zum ehemaligen Kloster GfennLuogo: Organizzazione: gehörenden Güter an Heinrich EscherPersona: , dannzumal Vogt von GreifenseeLuogo: . Durch die Privatisierung ergaben sich aber umgehend Probleme zwischen EscherPersona: und den Besitzern von umliegenden Gütern, sodass es nötig wurde, im GfennerholzLuogo: Marchsteine zu setzen, um die verschiedenen Ansprüche auf Brenn- und Bauholz deutlich voneinander abzugrenzen (StAZH A 123.1, Nr. 109 und Nr. 110; weitere Urkunden dazu finden sich im Stadtarchiv Dübendorf I A 5-10).

Testo editionale


Wir, der burgermeister, der nachgeschriben ratt unnd die zünfftmeister gmeynlich
der statt ZürichLuogo:
Organizzazione:
etcAbbreviazione, thuͦnd kundt meͣnclichem mitt dissem brieff, das
für unns komen ist der ersam, unnser getrüwer, lieber burger unnd
pfläger der armen lüten unnd sondersiechen an der SpanweidLuogo: Organizzazione: , vor unnser meͣren
statt gelegen, mitt namen Uͦlrich ZellerPersona: , offnet unnd erscheint vor unns, nach dem
wir unnd unnser groser rattOrganizzazione: verschiner zit das closter, genant das GfeͣnnLuogo: , mitt allen
unnd yeden des selben guͤtteren, nützen unnd gfeͣllen, nütt usgnomen, zuͦ bemälter armen,
dürfftigen kinden an der SpanweidLuogo:
Organizzazione:
handen unnd gwalt luterlich umb gotz willen
gestelt unnd übergäben, das er daruff mitt zethuͦn, bysin, hilff unnd ratt der
ersamen, wisen, unnser getrüwen, lieben radtsfründen Ruͦdolffen BindersPersona: , Johannsen
Blüwler
Persona:
unnd Stäffan ZällersPersona: , sin, Uͦlrichen ZeͣllerPersona: , elichen bruͦders, als von uns har zuͦ
sonnderlich verordnet unnd geschiben für sich als pfleͣger, ouch die bemelten kind
unnd ir nachkommen eins stetten, ewigen, yemerwärenden unnd unwiderruͤflichen kouffs verkoufft unnd zuͦ kouffen geben hette.
Gebe ouch hiemitt zuͦ kouffen,
in der aller besten form, wiß unnd gstalt, ouch mitt allen worten, puncten unnd
artigklen unnd besonnders mitt aller gwarsams darzuͦ von reͣcht oder gwonheit
nutz unnd notturffig, unnd wie dan ein söllicher ewiger, unbetrogner kouff aller kreͣffigest unnd bestenntlichest sin soll unnd bschehen möcht, dem fromen, vesten, unserm
getrüwen, lieben burger unnd vogt zuͦ GriffenseLuogo: , Heinrichen AͤscherPersona: , unnd allen
sinen erben, der ouch söllichen kouff in der gstalt angenomen a unnd gethon hette,
mitt namen das obbemält closter, genant das GfännLuogo: , inn unnser herschafft GriffenseLuogo: geleͣgen, mitt huß unnd hoffstatt zuͦ sampt schüren unnd spicheren an unnd
by ein annderen geleͣgen, usgenomen unnd vorbehept die kilch, das wirzhus, ouch
trotbet unnd trotgschir daselbs; item alles höwgwechßt by den acht manwerchMisura dell'area: 8 mannwerk
ungefarlich, mitt krutgarten unnd einer hanff bünten in einem infang, were
by zwei juchartenMisura dell'area: 2 jucharten wit, darinn niemandts gar dhein gerächtigkeit hett zuͦ
farren, weder mitt vich nach sunst in dheinen weͣg; item ein kalber weid by dryg
jucharten
Misura dell'area: 3 jucharten
, in wellicher kalber weid in zwentzig jarenPeriodo: 20 anni den neͤchsten niemandts
dhein weidgang gehept nach die genutzet unnd untz heͣr ingeschlagen gsin were;
item ein büchel oder buͦchhöltzli by dryg juchartenMisura dell'area: 3 jucharten .
Sölliche obgemälte guͤtter
werint alle zeͣnnden fryg, also das nüt dorab gieng nach gan sölte. Unnd stießend
obgemälte guͤtter ringswiss an, namlich an die strass, wie man zum closter fuͤre,
unnd da dannen vurhin by der strass, so man uss unser statt ZürichLuogo: gen HegnouwLuogo:
karoteLettura incertab, untz ushin an den spitz, genant die KalberweidLuogo: , unnd vom selben spitz an der
sidten, da die strass von WanngenLuogo: gen SchwertzenbachLuogo: gienge, zwüschend den duncklen
farren unnd dem zun fürhin an das HeidenrietLuogo: untz an des MeygersPersona: , so uff dem hoff
sitzt, boumgarten, unnd von dem selben boumgarten an das HeidenrietLuogo: umb den [p. 2]Interruzione di pagina
büchel umb hin untz an des SteͣpachersPersona: eckerli unnd vom selben eͣckerli biss an
die strass, so man uf den reͣben gienge, an dem büchel umb hin gägen des PurenPersona: huss,
unnd von der selben strass gienge der zun vurhin zwüschend des PurenPersona: boumgarten unnd dem BuͦchbüchelLuogo: , im winckler an des HeidenrietliLuogo: unnd vom
selben winckel bim HeidenrietliLuogo: , wer darzwüschent des PurenPersona: boumgarten unnd
von der alten schür fürhin untz an die strass, so man uss unser statt gen HegnowLuogo:
kömme unnd in das bemelt closter riten oder gon welte.
Unnd umb sölliche obbemelte guͤtter hette der koüffer weidreͣcht mitt sinem vech in allen WangerriettenLuogo: , dem Grossen RietLuogo: unnd HeidenrietLuogo: , desglichen in den brachen unnd strafelweiden, wie dan das erlich brieff uswisen unnd die frouwen im GfännLuogo: vornaher,
diewil sy nach in irem wäsen werint, ingehept, genutzot unnd genoßen hettind;
item vier manwerchMisura dell'area: 4 mannwerk wissen, genant die GründelwissLuogo: , mit dem geding, das Heinrich
Äscher
Persona:
, der koüffer, so es an inn komme, die wäseren möge zwen tag unnd ein nachtPeriodo: 2 giorni,
ouch sölliche wisen höuwen unnd ämbden; item die vischentz in der GlatLuogo: mit
erlicher frygheit unnd grechtigkeit, lut der brieffen unnd siglen darüber wisende, unnd dorvon jerlichDurata ripetuta: 1 anno drü pfundValuta: 3 libbre gelts ewigs zins; item hundert juchartenMisura dell'area: 100 jucharten
holtz ungefarlich, daruß sölte der koüffer den Gfänner HoffLuogo: zuͦ HermickenLuogo: zuͦ
der notturfft allein mitt brenholtz, desglichen den hoff bim GfennLuogo: mit buw
unnd brenholtz versehen, also das er inen zoügen, wo sy das houwen söllint,
unnd sy das thuͦn, on des koüffers unnd siner erben schaden unnd engältnus.
Item dem RäbmanPersona: im GfännLuogo: sölte er ouch jerlichDurata ripetuta: 1 anno zoügen holtz zuͦ sechs klafterMisura del volume: 6 klafter
schiteren unnd darzuͤ stagel holtz in die räben gäben, ob ers in den höltzeren
funde.
So denne were der MeigerPersona: uff dem hoff bim GfennLuogo: schuldig, bemeltem koüffer unnd sinen erben, nünQuantità: 9 schwin mit sinen schwinen uff unnd
in dem sinen weiden unnd hütenLettura incertac zelassen. Darzuͦ sölt der selb MeigerPersona: inn
halbem kosten dem gedachten koüffer, sinen erben oder inhaber dis brieffs denn
brunnen bim closter helffen düchlen unnd in eren haben unnd darzuͦ inn vermögen nöten, damitt söllicher brunn nütt zergieng. Dargegen hette der
MeigerPersona: den koüffer unnd sin erben nüdt zuͦ nödten, ob der selb den brunen
glich wol welte laßen zergan, angesechen, das im der hoff dester necher
unnd wolfeiler were gelihen worden.
Sölliche obbestimpte hüser, hoffstaten,
schüren, trotten, höltzer, vischentzen unnd guͤttered, so inn niemandts pflicht oder
versatzung stuͤndint, sonnders gantz unnd gar unzinsbar, frig, ledig eigen
werint, mit allem begriff, anhang, ouch der selben rächtsamme und zuͦ gehördt,
es sige an höltzeren, wälden, vischentzen, an weiden, allmenden, acker, maten,
waser, wasserrünsen, ouch allen annderen dingen unnd sachen, wie das untz heͣr [p. 3]Interruzione di pagina
von den frouwen im GfennLuogo: von recht oder guͦtter gwonheitt wegen ingehept,
gebuwen, genutzet oder genossen were, fürter hin in zuͦ haben, zenutzen unnd
zuͦ niessen, zebesetzen unnd zeentsetzen unnd darmitt zethuͦnd, handlen
unnd lassen als ander des koüffers unnd siner erben eignem guͦtt von im, dem
beruͤrten Uͦlrichen ZällerPersona: , als pfleͣger der armen lüten an der SpanweidLuogo: Organizzazione: unnd
dero ewig nachkommen unnd sonst menclichem von irentwägen an irrung, intrag
unnd widerred.
Unnd were der kouff beschähen umb tusent guldinnValuta: 1000 fiorini ,
ye zwey pfund unserer statt ZürichLuogo: loüffiger müntz unnd wärungValuta: 2 libbre di Zurigo für ein guldinValuta: 1 libbra
gerechnet, dero er, der bestimpt pfleger, innamen, wie oblut, von dem koüffer
gëntzlichen unnd gar bezalt, in masen er woll benuͤgig were unnd darumb
inn als pfleger unnd für die gedachten armen kind unnd nachkommen
quitt, ledig unnd loss sagte.
Unnd uff das, so entziche unnd verziche er, der
verkoüffer, für sich selbs als pfleger, ouch die egenanten kind an der SpanweidLuogo: Organizzazione:
unnd ir aller nachkommen der obbemälten verkoufften stucken unnd guͤtteren
mitt aller zuͦ gehördt, wie obstadt, den vilgesagten koüffer unnd sin erbenn
des alles inn nützlich, ruͤwig, liplich besitzung unnd gwer setzennd, allso
das er als pfläger unnd innamen der amen lüten unnd dero nachkommen
daran nach zuͦ dhein witer wyl gmeyn vorderung, gerächtigkeitt, lossung,
widerkouff nach ansprach nüt vorbehalten, sonnders das alles für frig, ledig
eigen, wie obbegriffen were, zuͦ des koüffers unnd siner erben hannden unnd
gwalt hin unnd übergäben haben welte. Gelopte unnd verspreche ouch
daruff von wegen sin selbs als pfläger unnd für die bemälten sondersiechen
unnd ire nachkommen dem koüffer unnd allen sinen erben unnd nachkommen
söllichs kouffs des closters, das GfennLuogo: genant, mitt allen stucken unnd
guͤtteren e, wie obstadt, für frig, ledig, eigen, rächt
wären zuͦ sind unnd inen darumb guͦtt, sicher wärschafft zethuͦnd unnd zetragenn an allen gerichten unnd rächten, geistlichen unnd wältlichenn,
unnd ußerthalb an allen stetten unnd änden unnd gägen menclichenn,
als rächt were, da sy söllicher wärschafft noturfftig sin unnd die armen
kind oder ire pflägere darumb ersuͦchen wurdendt, alles in der selben
sonndersiechen eignen costen unnd on iren schaden, darzuͦ ouch dissen kouff
unnd brieff unnd alles das, so dar an vor unnd nach geschriben stuͤnde, war, stet
unnd vest zuͦ halten unnd darwider nütt zereden, zethuͦnd, schaffen oder gehalten
gethan, wederLettura incertaf heimlich nach offenlich, in dhein wis nach wäg.
Was
gschrifften, rödlen, brieff oder ander gwarsame er, der verkoüffer, als pfläger, desglichenn die armen kinnd obgenanter hüser, vischentzen, holtzen, stuck unnd
guͤtteren halb hinder inen hettind oder in künfftigem überkommen wurdend, [p. 4]Interruzione di pagina
die sälben all sölltind unnd welltinnd sy dem genanten koüffer bar uss zuͦ
sinen hannden gäben unnd über antworten, mit offenlicher unnd wüssenthaffter verzihung aller unnd yetlicher schirm, hilff unnd fürderung geistlicher unnd
wältlicher gericht, rächten, ordnung, fryheiten, gnaden unnd privilegion, ouch
alles dess, so disen kouff unnd verkouff vernichtigen und umbstendig machen
möchte, es were erdacht, funden, erlüteret oder nach zuͦ erdäncken, zefinden
unnd zeerlüteren, unnd besonnder des rächtenn, so ein gmeyne verzihung an
verganng einer sonnderbaren als unütz widerspricht, entzigen unnd begäben
welt haben, all gferd, arglist, böß fünd unnd was hierwider sin möchte,
gäntzlich vermiten.
Unnd nach dem offtgeseiter Uͦlrich ZellerPersona: söllichs alles,
wie von einem an das ander har in eigenlichen erlüteret unnd begriffen ist,
vor unns geoffenbaret, batt er unns daruff als pfläger der armen sonndersiechen an der SpanweidLuogo: Organizzazione: unnd von irentwägen, wir weltind sölichen kouff
alls die rächt ordenlich oberhannd bevestnen unnd bestetten. Allso
diewil wir durch unser obgeschriben zur sach geordneten rattsfründ aller
hanndlung grunndlich unnd eigenlich bericht sinnd, so habennd
wir söllichen kouff bekrefftiget, befestnet unnd bestett unnd thuͤnd
das hiemit wüssenlich und wellent, das es (alls mit unnserem gunnst,
wüßen unnd willen zuͦgangen) gentzlich daby plib, guͤtt krafft unnd
macht hab, yetz unnd hienach on menclichs widertriben.
Unnd des zuͦ
warem, vestem urkundt habennd wir unnser statt ZürichLuogo: gmeyn innsigel
offentlich lassen häncken an dissen brieff, doch uns unnd gmeyner unser
statt inn allweg on schaden, der gäben ist uff den zwölfften tag mertzen
nach Christus gepurt gezallt fünff zähenhundert zwentzig unnd siben jar
Data di origine: 12.3.1527
.

Unnser der ratts namen sind Johans SchwitzerPersona: , Ruͦdolff KienastPersona: , Heinrich
Rubli
Persona:
, Felix BrennwaldPersona: , Hanns Felix MantzPersona: , Hanns LütschgPersona: , Hanns UttingerPersona: ,
Jörg GöldliPersona: , Batt EffingerPersona: , Hanns EdlibachPersona: , Ruͦdolff HoffmanPersona: , Hartman
Rordorff
Persona:
.
Unnser der zunfftmeisteren namen sinnd Niclouß SetzstabPersona: ,
Hanns OchsnerPersona: , Ruͦdolff DumysenPersona: , Heinrich SpannPersona: , Ruͦdolf LemanPersona: , Ludwig
Bürgkli
Persona:
, Uͦlrich StollPersona: , Heinrich TruͤbPersona: , Peter MeygerPersona: , Uͦlrich WädischwilerPersona: ,
Claus BrunnerPersona: unnd Uͦlrich EsslingerPersona: etcAbbreviazione.
[p. 5]Interruzione di pagina [p. 6]Interruzione di pagina [p. 7]Interruzione di pagina [p. 8]Interruzione di pagina
[Nota dorsale al di sopra della riga da una mano del secolo XVII (?):]
Ist unnotwendig zuͦ copieren.
[Nota dorsale sul verso da una mano del secolo XVIII:]
Das haus g–h–St. MauritzenPersona: Lettura incerta–hAggiunta al di sopra della riga con un carattere di inserimento–g an der SpannweidLuogo: verkauft das closter, genannt das
GfennLuogo: Sottolineato, anno 1527Data di origine: 1.1.1527 – 31.12.1527.
[Nota dorsale sul verso da una mano del secolo XIX:]
GfennLuogo: Sottolineato, abschrift des kaufsbriefs über das kloster d dde dato 1527Data di origine: 1.1.1527 – 31.12.1527

Annotatione

  1. Soppressione: hette.
  2. Lettura incerta.
  3. Lettura incerta.
  4. Cancellazione raschiata: n.
  5. Soppressione: mitt aller zuͦ gehördt.
  6. Lettura incerta.
  7. Aggiunta al di sopra della riga con un carattere di inserimento.
  8. Lettura incerta.