check_box_outline_blank zoom_in zoom_out
SSRQ ZH NF II/3 58-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Zweiter Teil: Rechte der Landschaft. Band 3: Die Landvogtei Greifensee, da Rainer Hugener

Citazione: SSRQ ZH NF II/3 58-1

Licenza: CC BY-NC-SA

Beschwerdeartikel der Leute aus der Herrschaft Greifensee

1525 maggio 7.

Die Amtsleute aus der Herrschaft Greifensee haben eine Gemeindeversammlung veranstaltet, wo die Antwort der Zürcher Obrigkeit auf die Beschwerden der Grafschaft Kyburg und des Amts Grüningen vorgelesen wurde. In 29 Artikeln halten sie fest, welche obrigkeitlichen Regelungen sie als unzumutbar oder rechtswidrig empfinden. Unter Berufung auf die Bibel verlangen sie gleiche Rechte sowie die Aufhebung von Abgaben und Frondiensten.

  • Collocazione: StAZH A 95.1, Nr. 6.5
  • Data di origine: 1525 maggio 7
  • Tradizione: Entwurf, Heft (4 Blätter)
  • Supporto alla scrittura: Papier
  • Formato l × a (cm): 21.5 × 32.0
  • Lingua: tedesco

Im Zug der Reformation war es auf der Zürcher LandschaftLuogo: wie auch andernorts im süddeutschen Raum zu Unruhen gekommen. Im März 1525 publizierten Vertreter der Bauernschaft in der schwäbischen Stadt MemmingenLuogo: ein Pamphlet mit ihren Forderungen, den sogenannten Zwölf Artikeln. In der Herrschaft GrüningenLuogo: stürmten Bauern im April das Kloster RütiLuogo: . Ein Ausschuss von 60 Personen hielt sodann die Beschwerden der Bauern in 27 Artikeln fest (StAZH A 95.1, Nr. 6.2; Edition: Egli, Actensammlung, Nr. 702). Wenige Tage später entstanden entsprechende Beschwerdeschriften auch in der Grafschaft KyburgLuogo: sowie in den Herrschaften EglisauLuogo: , AndelfingenLuogo: , BülachLuogo: , RümlangLuogo: , NeuamtLuogo: , RegensbergLuogo: und GreifenseeLuogo: . Die Forderungen der Bauern aus den verschiedenen Herrschaftsgebieten sind inhaltlich ähnlich, jedoch abweichend strukturiert und formuliert. Stärker als in den anderen Beschwerdeschriften legitimierten die Leute aus GreifenseeLuogo: ihre Artikel mit dem Gotteswort. Manche Punkte erinnern an die Zwölf Artikel von MemmingenLuogo: , etwa die Abschaffung von Leibeigenschaft und Fallabgaben sowie die freie Pfarrerwahl und der Zugriff auf Wild, Vögel und Fische. Andere waren stärker auf lokale Verhältnisse ausgerichtet, wie die Bestimmungen bezüglich Zwingmühle und Holzlieferungen. In vielen Punkten klingen die Auseinandersetzungen des Waldmannhandels wieder an, die damals von den eidgenössischen OrtenOrganizzazione: geschlichtet worden waren (SSRQ ZH NF II/3 38-1). Der Zürcher RatOrganizzazione: sowie Huldrych ZwingliPersona: schlugen in der Folge zwar einen besänftigenden Ton an, lehnten die bäuerlichen Forderungen aber praktisch vollständig ab. Erst nach der Niederlage in der Schlacht bei KappelLuogo: wurden 1532 mit dem sogenannten Kappelerbrief die Rechte der Landschaft dauerhaft geregelt (SSRQ ZH NF I/1/3 151-1). Vgl. Niederhäuser 2018a, S. 92-94; Kamber 2010, S. 391-395; Dietrich 1985, S. 226-241; HLS, Bauernkrieg (1525).

Testo editionale


Artickel, so die in der herschafft GriffenseeLuogo:
habent angebracht

Strengen, frommen, vesten, fu̍rsichtigen, wisen bu̍rgermeister und raͤtt der statt Zu̍richLuogo: Organizzazione: , getru̍we, gnedigOmissione in StAZH A 95.1, Nr. 6.5a
lieb herren. Unnser, der b–tru̍wen, liebenVariante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: u̍wern, getru̍wen–b ampt lu̍t,
gehorsamy zuͦ GriffenseeLuogo: syge u̍ch Variante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: nachc gott zuͦ aller zit
bereit etcAbbreviazione. Alß dann unsere lieben nachpu̍ren,
landt und ampt lu̍t der graffschafft KiburgLuogo: ,
des ampts GruͤnigenLuogo: und anderschwo har in
u̍weren gebieten, har lanendeDa correggere in: langended an u̍ch von etwas
beschwaͤrden, mit hilff und rat u̍werr ab inen
zuͦ vermeinende zuͦ laden. Uff dz u̍wer geschrifftlich geben antwu̍rt und erloubung, so
vor unns, den ampt lu̍ten e zuͦ
GriffenseeLuogo: , eigenlich gehoͤrt, habent wir
ein erlich, erber gemeind gehept zuͦ GriffenseeLuogo: und Variante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: daf einmuͤtig unnser beschwaͤrden, so wir
vermeinend unbillich uff unns getragen
und erlitten haben, geartickelliert unnd
die gschrifftlich angenommen und entlich u̍ch
in willen fu̍r ze halten, wie her nach volgt.
Deß ersten ist unnser, der amptAggiunta al di sopra della rigaglu̍ten, vermeinen,
by dem goͤttlichen wort deß helgen ewangelio
zuͦ bliben und bistan nach goͤttlicher gnad, so
verr unns mu̍glich ist, wie ir, unnser herren,
erfordert habent. Und also unnser will, ein [p. 2]Interruzione di pagina
ander bruͤderlich lieb zuͦ haben, und was
einer gern habe, dem anderen in gnaden
mit ze teilen, und was er nit gern hab,
die anderen deß zuͦ u̍ber haben. Und Variante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: desh sind
wir erbu̍ttig: Wo wir irtend in nachvolgenden articklen, i–dz wir unns woͤllintVariante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: woͤllent wir unns–i
durch dz goͤtlich wort berichten lassen. Fundent
aber wir dardurch mer gnad und fryheit,
j–unns hier vor zuͦ behaltenVariante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: woͤllint wir unns hier vor zuͦ behalten–j.
Zuͦ dem anderen ist unnser, der amptlu̍ten,
vermeinen, durch dz goͤtlich wort bricht sin,
dz nieman keinen eignen hals heren haben
noch gedulden soͤl. Nammlichen soͤllint wir
christen alle kinder gottes genent werden und
also keinen heren weder vaßnacht huͤner,
tagwan, laͤß, faͤl noch gantz nitVariante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: nu̍tsk dar von
zuͦ geben schuldig sin, dann es ungoͤtlich
und nit bruͤderlich sy, wann wib oder man
sterb, mit vil kleiner kind hinder im verlassenn, dz die herren zuͦ farind, inen kleider,
kuͤ oder ross zuͦ nemmen und sy in armuͦt
zuͦ richten bru̍chint.1
[p. 3]Interruzione di pagina
Deß drytten ist unnser, der amptlu̍ten, vermeinen,
dz alle ru̍nenden wasser fryg soͤllint sin, l
ouch der fogel im lufft, dz gwild im wald
und der fisch im wag, und also nieman keinen
zwing noch gwild bann haben, angesehen
bruͤderliche liebe, und das got, wie obgemelt,
zuͦ nutz der menschen, glich den armen, gwaltigen und richen, geschaffen hat, und da
niemantVariante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: niemasm uß gesunderet.
Zum fierden ist unnßer, der amptlu̍tenn,
vermeinen, das es ouch goͤtlich, billich und
recht sy, dz jederman in unserem ampt der
lantschafft schinen, werben, feil haben, koüffen
und verkouffen soͤll und moͤg und sich also
mit eren erneren, wo und wie er moͤg, alß
mit tuͦch, stahel, yßen, saltz oder anderem, glich
wie vor in angedingten stetten beschaͤhen, ouch
angesehen, den armen nach Variante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: demn goͤtlichem wort
hilff billich soll beschaͤhen.
ZumVariante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: Deso fu̍nfften ist unnßer, der amptlu̍ten, vermeinen, das doch das ungoͤtlich, unrecht und u̍bel
getan syg, das man in der statt und uff dem
land ein anderen so schwaͤrlich beladen mit [p. 4]Interruzione di pagina
demOmissione in StAZH A 95.1, Nr. 6.5p wuͦcher zinß alß kernen, win, haber unnd
Rinsch gold, in hoffnung, daß das selb zuͦ nutz
der armen abgestellt soͤll werden und einen
zimmlichen zinß, von einem pfundValuta: 1 libbra ein schillingValuta: 1 scellino ,
ze nemenn, wie wol es ouch nit goͤtlich syg,
doch zuͦ nutz der armen angesehen zuͦ beschehen zuͦ lassenn.
DeßVariante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: Zumq sechßten ist unnßer, der amptlu̍tten, vermeinen, dz nieman kein mannlehen guͤter
von keinem herren empfahen soͤll, unnd sy
also gwalt haben, ob dz nit in einer gesatzten
zit beschaͤch, im die zuͦ nemenn, alß aber vormalen beschehen ist.
Deß sibenden ist unnser, der amptlu̍ten, vermeinen, das keiner, der vogtbare guͤter hab
und sich verendere mit verkouffen oder hinweg
zu̍hen, keinen dritten pfenning ze gebenn
schuldig syg nach geben soͤll.2
Zum achtenden ist unnser, der amptlu̍ten, vermeinen, dz alle kleine zehenden hinfu̍r
ab gan soͤllent und sy nit me ze geben schuldig
sygint nach gebenn woͤllint, dann win, korn
und haber, sy wurdint dann witer durch dz
wort gots bericht, dz si inn nit geben soͤtindVariante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: soͤltintr.3
[p. 5]Interruzione di pagina
Deß nu̍ndten ist unnser, der amptlu̍tten, vermeinen, dz nieman kein vogt kernen merr
ze fuͤren schuldig syg noch fuͤren, der es nit
zuͦ zinß geltenn soͤll, dann es ouch ein grosse
beschwaͤrd der armen syg unnd si ungoͤtlich
bedunke.4
Zum xVariante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: zehendens ist unnser, der amptlu̍ten, vermeinen, dz wir und unnsere nach kommen in
unnser herren stat Zu̍richLuogo: und in unserem
ampt GriffenseeLuogo: verkouffint oder kouffint,
farint oder ritint, uß oder in, kein zoll me
ze geben schuldig sygind, nach keiner, so uß
der EidgnoschafftLuogo: durch miner heren lantschafft fart, dann es ouch ein beschwaͤrt der
armen syg.5
t–Zum xjVariante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: Des einlyfften–t ist unnser, der amptlu̍ten, vermeinen, dz nieman zuͦ geben schuldig syg
faßnacht huͤner keinem herren, wie ob gemeldt,
ouch weder roubstu̍r noch holtz gelt, wie
aber vor beschaͤhen, denn si es nit zimmlich
bedu̍nck, die wil die roubstu̍r ein ungnad
und nit ein verschriben recht sy in den roͤdlen.6
[p. 6]Interruzione di pagina
Zum xijVariante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: zwoͤlfftenu ist unnser, der amptlu̍ten, vermeinen:
Wo zwenQuantità: 2 einen fraͤfen begangind, dz si buͦß
wirdig erkent moͤchtend werden, das man
denn zuͦ mal den fraͤfen innert den fierQuantità: 4
wenden moͤge verrichten und die herren
da nu̍t zuͦ erwarten nach ze straffen habint.
Des dryzehenden ist unnser, der amptlu̍ten,
vermeinen: Wo ein grichts herr jemantz
fu̍r nëm umb buͦssen und dz nit moͤcht bezu̍gen, dz er dem selben sin grichts schilling
und den kosten abtrag, ouch den richteren
den grichts schilling zuͦ geben schuldig syg,
wie die anderen, so dz recht bruchend.
Zum xiiijVariante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: viertzehendenv ist unnser, der amptlu̍ten, vermeinen: Wz an jarzit oder anderen gstifften
geben syg, das dar bracht moͤcht werden,
soͤteVariante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: soͤltew inen wider werden.
Deß xv ist unnser, der amptlu̍ten, vermeinen,
dz sy kein zwing mu̍ly mer haben woͤllint,
dann sy es gantz ungoͤtlich bedu̍nck.7
[p. 7]Interruzione di pagina
ZumVariante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: Desx xvj ist ein ampt beschwaͤrt Variante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: mit demy, dz sy
muͤssent die vogt garben geben, in hoffnung,
dz selbig ab zetuͦn.8
Zum xvij ist unnser, z–der amptlu̍ten,Omissione in StAZH A 95.1, Nr. 6.5–z vermeinen, dz wir das vogt hoͤw hand muͤssen
gen, ouch nu̍mmen schuldig sin zuͦ geben, ouch
dz wir habent einem vogt aa muͤssen die Graffen
Wiß
Luogo:
Variante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: zemeyenab, in guͦter hoffnung, dz selbig nu̍mmen
schuldig zuͦ sin, dann es ouch ein groß beschwernus ist.9
DeßVariante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: Zumac xviij ist unnser amptlu̍tenOmissione in StAZH A 95.1, Nr. 6.5ad vermeinen,
dz syVariante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: wirae kein holtz me an die mu̍ly zuͦ GriffenseeLuogo:
wellint geben, dann sy es ouch nit billich
bedunck.10
Zum xviiij ist der amptlu̍t vermeinen,
das keiner gfaͤncklich soͤll angenomenn
werden noch getu̍rnet, der es zuͦ vertroͤsten
hab, die wil es nit das malefitzium antreͤff.
Zum xx ist unnser, der amptlu̍ten, vermeinen,
dz wir einen pfarrer in af–irem kilchspergVariante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: in yedem kilchspel–af zuͦ
setzen und zuͦ entsetzen habent, wo er nu̍t dz
wort gotes verku̍ndet oder unbu̍rlichenVariante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: ungepu̍rlichenag handlen
ist.
[p. 8]Interruzione di pagina
Zum xxj ist unnser vermeinen, dz man cloͤster,
gots hu̍ser, kilchen und pfruͦnden an eim ort
soͤlle behalten und nit hin weg fuͤren, sunder
an den nutz der armen ze wenden gebruchen.
Zum xxij ist unnser vermeinen, dz man
keinen nideren grichtz herren soͤll haben, ouch
denen nu̍tz ze tuͦn schuldig sin.
Zum xxiij ist unnser, der amptlu̍ten, vermeinen, dz in unnser herren statt niemant soͤlle
verbotten nach an den rat geschriben werden,
der gehorsam und pfand ze geben hat.
Zum xxiiij ist unnser vermeinen, das
kein wib mer zuͦ buͦß geben soͤll den xviij
hrAbbreviazione
Valuta: 18 haller
, wie von alter har.
Zum xxv ist unnser amptlu̍t begeͣr: Wenn
unnser herren unns einen vogt gebint, dz
er ußhin und inhin far ane unnßer kosten
und schaden.11
Zum xxvj ist unnser Variante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: der amptlu̍tenah vermeinen: Wenn
eim ein wib sterb, das denn ze mal nit ir
kind oder naͤchsten erben ai zuͦ farind, von [p. 9]Interruzione di pagina
iren das guͦt ze erben, sonder soͤlle der man sin
leben lang das bruchen und niessen, on schaden
deß houpt guͦtz, es wer denn sach, dz er dess notwendig wer, moͤcht er fu̍nf schillingValuta: 5 scellini in das
houpt guͦt all tag verzeren. Dargegen soͤlle
sy den drytten teil farender hab erben unnd
einen winckel in dem huß, die wil sy sich
nu̍t verendery, wie von alter har gewëßen.12
Zum xxvij ist unnser Variante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: amptlu̍tenaj vermeinen, daß man
froͤmbden win moͤge kouffen allenthalb und
den in das land fuͤren on zol und umb gelt,
einer trinck inn selbs oder schenck inn uß.13
Variante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: al–Zuͦ dem xxviij ist unser, der amtlu̍tenn, vermeinen, das unser herren uß ir statt ein fryge
statt machent, wie von alterhar gewesen, jederman
laßent in und uß ziechen, zuͦkouffen unnd verkouffenn.
Aggiunta sulla pagina seguente con un carattere di inserimento
–al
ak Zum xxviij ist unnser vermeynen: So der
gmein man am schaden empfach von riff,
hagel und ungewitter, soͤll imm an dem zinß
nach gelassen werden nach zimmlichen
dingen, on beschwert.
an–Zum xxviiij ist der amptlu̍ten vermeinenVariante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: Zum letsten ist unser vermeinung–an:
Sidt mal unnser herren pott, ao–satzung unnd
ordnung
Omissione in StAZH A 95.1, Nr. 6.5
–ao ist, das man keim herren soͤlle zuͦ
zu̍hen zuͦ kriegen, das sy groß uff saͤhen habint,
das soͤlich uf weiblung nit geschaͤch, fu̍rnemmlich [p. 10]Interruzione di pagina
uß der statt, die unns die unnseren uff weiblint,
hinfuͤrint, umb lib, leben und buͦssen bringint.
ap–
Uff das, gnedig, lieb herren, bitend wir u̍wer gnad,
strengkeit und wißheit alß u̍were armen gehorsamen nach got flißklich zum aller hoͤchstenn, das ir unns nach gnaden ansaͤhenn
wellint, wie dann der allmechtig got unns
ouch gnedig ist, unnd unns also nach lassen
nach dem wort gots, so vil u̍weren unnd
ouch unseren selen zuͦ guͦtem reichen mag
und anderen aͤmpteren nach gelassen wirt,
stat unns als u̍weren gehorsamen nach
got tru̍lich umb u̍wer gnaden zuͦ verdienen.
Ouch vermanend wir u̍ch des, das wir
einer statt Zu̍richLuogo: insonnder tru̍w unnd
gehorsame gethan habent, als wir, ob got
wil, nach fu̍r baß gern und billich thuͦn
soͤllent und wellent. Geben uff sontag
naͤchst nach des heligen cru̍tz tags anno etcAbbreviazione xxv
Data di origine: 7.5.1525
.
Omissione in StAZH A 95.1, Nr. 6.5
–ap
[p. 11]Interruzione di pagina [p. 12]Interruzione di pagina
[Nota dorsale sul verso da una mano del secolo XVIII:]
1525Correzione sovrascritto, sostituisce: 6aqData di origine: 1.1.1525 – 31.12.1525
[Nota dorsale sul verso da una mano del secolo XVIII:]
Der landtleüthen aus der herrschafft GryffenseeLuogo: vermeinte
beschwehrds-puncten und ungebührliches begehren, 1525Correzione da un’altra mano al di sotto della riga, sostituisce: 6ar as–sonntsonntag nnach cruccrucisAggiunta all’altezza della riga–asData di origine: 7.5.1525

Annotatione

  1. Omissione in StAZH A 95.1, Nr. 6.5.
  2. Variante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: u̍wern, getru̍wen.
  3. Variante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: nach.
  4. Da correggere in: langende.
  5. Soppressione: eigenlich geh.
  6. Variante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: da.
  7. Aggiunta al di sopra della riga.
  8. Variante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: des.
  9. Variante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: woͤllent wir unns.
  10. Variante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: woͤllint wir unns hier vor zuͦ behalten.
  11. Variante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: nu̍ts.
  12. Soppressione: oder.
  13. Variante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: niemas.
  14. Variante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: dem.
  15. Variante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: Des.
  16. Omissione in StAZH A 95.1, Nr. 6.5.
  17. Variante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: Zum.
  18. Variante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: soͤltint.
  19. Variante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: zehenden.
  20. Variante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: Des einlyfften.
  21. Variante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: zwoͤlfften.
  22. Variante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: viertzehenden.
  23. Variante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: soͤlte.
  24. Variante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: Des.
  25. Variante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: mit dem.
  26. Omissione in StAZH A 95.1, Nr. 6.5.
  27. Soppressione: d.
  28. Variante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: zemeyen.
  29. Variante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: Zum.
  30. Omissione in StAZH A 95.1, Nr. 6.5.
  31. Variante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: wir.
  32. Variante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: in yedem kilchspel.
  33. Variante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: ungepu̍rlichen.
  34. Variante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: der amptlu̍ten.
  35. Soppressione: j.
  36. Variante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: amptlu̍ten.
  37. Variante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: al–Zuͦ dem xxviij ist unser, der amtlu̍tenn, vermeinen, das unser herren uß ir statt ein fryge
    statt machent, wie von alterhar gewesen, jederman
    laßent in und uß ziechen, zuͦkouffen unnd verkouffenn.
    Aggiunta sulla pagina seguente con un carattere di inserimento
    –al.
  38. Aggiunta sulla pagina seguente con un carattere di inserimento.
  39. Soppressione: v.
  40. Variante alternativa in StAZH A 95.1, Nr. 6.5: Zum letsten ist unser vermeinung.
  41. Omissione in StAZH A 95.1, Nr. 6.5.
  42. Omissione in StAZH A 95.1, Nr. 6.5.
  43. Correzione sovrascritto, sostituisce: 6.
  44. Correzione da un’altra mano al di sotto della riga, sostituisce: 6.
  45. Aggiunta all’altezza della riga.
  1. Die Abgabe von Fasnachtshühnern an den Vogt wird beispielsweise geregelt in den Offnungen von NossikonLuogo: (SSRQ ZH NF II/3 23-1) und FällandenLuogo: (SSRQ ZH NF II/3 35-1). Bereits im Waldmannhandel 1489 war die Abgabe von Fasnachtshühnern bestätigt worden (SSRQ ZH NF II/3 38-1).
  2. Die Abgabe des Dritten Pfennigs wird beispielsweise geregelt in der Offnung von NossikonLuogo: (SSRQ ZH NF II/3 23-1). Beim Verkauf von NossikonLuogo: an die Stadt im Jahr 1544 wurde diese Einkunft nochmals bestätigt (SSRQ ZH NF II/3 65-1).
  3. Bereits 1523 hatten sich die Leute von FällandenLuogo: und weiteren Gemeinden vor dem Zürcher RatOrganizzazione: darüber beschwert, dass sie dem GrossmünsterOrganizzazione: den Zehnten bezahlen mussten, und dessen Abschaffung gefordert (StAZH A 123.1, Nr. 87). Der Rat schützte das Stift jedoch in seinen Rechten (StAZH B VI 249, fol. 44r; Edition: Egli, Actensammlung, Nr. 368). Immerhin kam der Rat der Gemeinde FällandenLuogo: Organizzazione: entgegen, indem er bestimmte, dass das GrossmünsterOrganizzazione: die Hälfte der Zehnteinnahmen für die Entlöhnung des Priesters verwenden solle (SSRQ ZH NF II/3 57-1).
  4. Die Abgabe von Vogtkernen wird geregelt im Herrschaftsurbar von 1416 (SSRQ ZH NF II/3 11-1).
  5. Mehrere Gemeinden aus der Umgebung der Stadt ZürichLuogo: vertraten die Ansicht, von Zöllen und weiteren Abgaben befreit zu sein. Die Leute von MaurLuogo: beriefen sich sogar in ihrer Offnung auf diese Freiheit (SSRQ ZH NF II/3 63-1, Art. 24), die ihnen sowie den Bewohnern von EbmatingenLuogo: , BinzLuogo: und AeschLuogo: 1601 bestätigt wurde (SSRQ ZH NF II/3 89-1). Den Leuten von FällandenLuogo: wurde das gleiche Recht indessen 1581 verweigert (SSRQ ZH NF II/3 87-1).
  6. Die hier aufgeführten Abgaben an den Vogt erscheinen auch im Herrschaftsurbar von 1416 (SSRQ ZH NF II/3 11-1) sowie in den Offnungen von FällandenLuogo: (SSRQ ZH NF II/3 35-1) und MaurLuogo: (SSRQ ZH NF II/3 63-1). Auch dort werden sie als «ungnad und nit ein recht» bezeichnet; die Leute zitierten somit wörtlich aus den genannten Rödeln. Die Verwendung des Begriffs Raubsteuer – ursprünglich auf Raub im Sinn von Bodenerträgen bezogen –, gab dieser Abgabe schon für Zeitgenossen einen Anstrich der Unrechtmässigkeit (Idiotikon, Bd. 11, Sp. 1342-1344). Vom Holzgeld konnten sich die Gemeinden der Herrschaft GreifenseeLuogo: 1604 loskaufen (SSRQ ZH NF II/3 90-1), die übrigen Steuern wurden noch bis zum Ende des Ancien Régime und teilweise darüber hinaus eingezogen, vgl. Schweizer 1883, S. 159-160.
  7. 1435 war festgelegt worden, dass die Leute aus GreifenseeLuogo: und Umgebung ihr Getreide nirgends anders als in der Mühle GreifenseeLuogo: verarbeiten lassen durften (SSRQ ZH NF II/3, Nr. 24). 1545 konnten sich die Gemeinden SchwerzenbachLuogo: , HegnauLuogo: , NänikonLuogo: und WerrikonLuogo: von dieser Pflicht loskaufen (ZGA Nänikon I A 4).
  8. Die Pflicht zur Abgabe der Vogtgarben wurde 1545 bestätigt (SSRQ ZH NF II/3 67-1).
  9. Die Pflicht zur Abgabe von Heu und von Tagesleistungen für das Mähen der GrafenwieseLuogo: wurde zusammen mit anderen Abgaben zuhanden des Vogts 1551 bestätigt (SSRQ ZH NF II/3 69-1).
  10. 1435 war festgelegt worden, dass die Leute aus GreifenseeLuogo: und Umgebung der Mühle GreifenseeLuogo: Holz für Ausbesserungsarbeiten und Wasserleitungen liefern mussten (SSRQ ZH NF II/3 24-1). Diese Pflicht war vom Zürcher RatOrganizzazione: noch 1507 und 1528 erneut bestätigt worden (StAZH B II 40, S. 16 und S. 20-21; StAZH B III 65, fol. 78r-v).
  11. Dieser Artikel richtet sich wohl gegen die 1484 festgehaltene Bestimmung, dass die Leute aus MaurLuogo: und FällandenLuogo: den Vögten beim Einzug und Auszug im Schloss GreifenseeLuogo: helfen mussten (SSRQ ZH NF II/3 37-1).
  12. Diese Bestimmungen finden sich tatsächlich im Erbrecht der Herrschaft GreifenseeLuogo: , das allerdings erst im Jahr 1691 schriftlich festgehalten wurde (SSRQ ZH NF II/3 102-1). Zuvor hatten sich die Herrschaftsangehörigen darauf berufen, dass ihre Rechte die gleichen seien wie jene der Bürger von ZürichLuogo: (StAZH A 123.1, Nr. 32).
  13. Neben Zöllen bot auch das Ungeld wiederholt Anlass zu Beschwerden; insbesondere die Leute aus FällandenLuogo: waren der Meinung, dass die Äbtissin sie vor dem Ungeld schützen müsse (StAZH B II 43, S. 39).