check_box_outline_blank zoom_in zoom_out
SSRQ ZH NF II/11 95-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Zweiter Teil: Rechte der Landschaft. Band 11: Die Obervogteien um die Stadt Zürich, da Ariane Huber Hernández e Michael Nadig

Citazione: SSRQ ZH NF II/11 95-1

Licenza: CC BY-NC-SA

Maiengerichtsordnung von Höngg

1581.

Geregelt wird der Ablauf des Maiengerichts: Besammlung im Meierhof und Verbannung des Gerichts (1). Wer sieben Schuh Land in Höngg besitzt, hat anwesend zu sein. Der Weibel ruft all jene namentlich auf, die ein Lehen vom Stift besitzen. Wer nicht anwesend ist, bevor die Offnung verlesen wird, muss eine Busse von drei Schilling entrichten (2). Die Offnung wird durch den Schreiber vorgelesen. Dies kann allerdings auch unterlassen werden, wenn es nicht gewünscht wird (3). Sofern die Offnung verlesen wurde, wird nach ihrer Gültigkeit und nach allfälligen Beschwerden zu einzelnen Artikeln gefragt (4). Der Hofmeier übergibt den Meierhof dem Propst und den Stab dem Obervogt und wird neu beliehen damit, sofern seine Amtsführung in Ordnung ist (5). Die Amtsträger begeben sich in die Stube und wählen die vier neuen Richter (6). Die neuen Richter werden der Gemeinde vorgestellt und schwören den Amtseid (7). Danach folgen die Rechtsgeschäfte. Beschlossen wird das Maiengericht mit einem Abendtrunk (8).

  • Collocazione: StAZH G I 5, Nr. 123
  • Data di origine: 1600 (Undatiert)
  • Tradizione: Abschrift (Einzelblatt)
  • Supporto alla scrittura: Papier
  • Formato l × a (cm): 20.0 × 30.0
  • Lingua: tedesco
  • Scriba: Hans Jakob Haller, Prädikant des Grossmünsterstifts
  • Collocazione: StAZH G I 32, S. 654-656
  • Data di origine: 1648 (Die Maiengerichtsordnung ist undatiert, die Datierung auf 1538 bezieht sich auf den Zusatz zur Kostenteilung.)
  • Tradizione: Abschrift (Grundtext)
  • Supporto alla scrittura: Papier
  • Formato l × a (cm): 22.0 × 31.0
  • Lingua: tedesco

Die Pflicht, jährlich zwei ordentliche Dinggerichte abzuhalten, ist schon in den Offnungen des 14. Jahrhunderts festgehalten (für HönggLuogo: : ZBZ Ms C 10a, fol. 131r-133v, Digitalisat: e-manuscripta; deutsche Fassung: StAZH G I 102, fol. 16v-22v; Edition: Stutz, Rechtsquellen, Nr. 1, S. 4-22). Nach den üblichen Terminen wurden sie Maien- und Herbstgerichte genannt, manchmal auch «taͤding». Der Gerichtsherr oder sein Stellvertreter sprachen dabei Recht über Angelegenheiten der Grundherrschaft, die dörflichen bzw. grundherrschaftlichen Amtsträger wurden gewählt und vereidigt und die Offnung wurde verlesen. Dazu mussten alle Angehörigen der Grundherrschaft (oft umschrieben mit der bildhaften Formel, wer Land von sieben Schuh – also etwa 2.1 m, vgl. HLS, Fuss – lang oder breit besitze) zusammentreten, während sonst bei den Gerichtsverhandlungen des Meiergerichts nur die Konfliktparteien anwesend waren. Die Maien- und Herbstgerichte hatten somit auch den Charakter von Volksfesten, die mit einem Imbiss oder Abendtrunk beendet wurden. Vgl. zu den Imbissmählern oder Abendtrünken den Beschluss zur Kostenteilung (Stutz, Rechtsquellen, Nr. 7, S. 26-27), die Ratserkenntnis von 1592 (SSRQ ZH NF II/11 100-1) sowie die Abrechnung (SSRQ ZH NF II/11 101-1).

Während mit der Übergabe der hohen und niederen Gerichte des GrossmünstersOrganizzazione: an die Stadt 1526 die Gerichte von AlbisriedenLuogo: , SchwamendingenLuogo: und FlunternLuogo: an das städtische StangengerichtOrganizzazione: übergingen, bestand das HönggerLuogo: Gericht weiterhin, nur dass der Eid nun dem Obervogt statt dem Propst geleistet werden musste (SSRQ ZH NF II/11 53-1; vgl. auch Bauhofer 1943, S. 22). Allerdings wurde wohl mit der Zeit nur noch das Maiengericht abgehalten; wenn im 17. Jahrhundert Herbstgerichte erwähnt werden, dann meist mit einer Erklärung, weshalb das Maiengericht nicht abgehalten wurde (z.B. StAZH G I 6, Nr. 97, fol. 17r-24v: starke Inanspruchnahme der Stiftsherren durch Kirche und Schule, Feldarbeit wegen schlechten Wetters). Auch gab es manchmal zwischen den Gerichtsterminen Unterbrüche von mehreren Jahren. Das letzte Protokoll eines abgehaltenen Maiengerichts datiert von 1665 (StAZH G I 7, Nr. 87). Stutz vermutet, dass spätestens mit Aufhebung der Huberrechte 1704 (SSRQ ZH NF II/11 147-1) das Hofmeieramt und damit das HönggerLuogo: Gericht abgeschafft wurde (Stutz, Rechtsquellen, S. 44 Anm. 1). Eine ähnliche Entwicklung zeigt sich auch an anderen Orten, z.B. im Freigericht NossikonLuogo: (SSRQ ZH NF II/3 23-1).

Auch die Offnungen von 1338 (vgl. oben) und 1539 (SSRQ ZH NF II/11 62-1) enthalten bereits nähere Bestimmungen zur Durchführung der Maien- und Herbstgerichte. In einer Zusammenstellung der Offnung, Amtseide und Ordnungen für Meierhof und Maiengericht von HönggLuogo: von 1581 findet sich die untenstehende Maiengerichtsordnung, die den Ablauf des Gerichts festhält. Nur leicht abweichende Fassungen wurden teilweise in die Maiengerichtsprotokolle aufgenommen (SSRQ ZH NF II/11 113-1). Eine neue, ausführlichere Version (StAZH G I 6, Nr. 152, S. 20-25; Edition: Stutz, Rechtsquellen, Nr. 14, S. 43-51) wurde der erneuerten Stiftsoffnung von 1646 (StAZH G I 6, Nr. 152, S. 3-14; Edition: Stutz, Rechtsquellen, Nr. 23, S. 68-77) beigegeben.

Vgl. zu den Maien- und Dinggerichten allgemein HRG (2. Aufl.), Art. Meiergericht, Meierding, Bd. 3, Sp. 1405-1411; HLS, Hofrecht; Teuscher 2007, S. 73-85; zu HönggLuogo: Stutz, Meiergerichtsurteile, S. 1-5.

Testo editionale

a–
Ordnung unnd process dess meyengrichts zuͦ HönggLuogo:
Variante alternativa in StAZH G I 5, Nr. 123: Von dem meyengricht zuͦ HönngLuogo: , mit was ordnung und process dasselbig in dem meyerhoff gehalten werde.
–a


1. So man zesamen kumpt inn den
meyerhoff, so setzt man sich zuͦ gricht,
unnd wirt b–das grichtVariante alternativa in StAZH G I 5, Nr. 123; StAZH G I 32 (S. 654-656): dasselbig–b verbannen. Es fragt
aber ein bropstVariante alternativa in StAZH G I 5, Nr. 123; StAZH G I 32 (S. 654-656): hoffmeyerc vorhin umm, ob es nun mee
tagzyt sige zrichten.
2. Fragt ein bropstVariante alternativa in StAZH G I 5, Nr. 123; StAZH G I 32 (S. 654-656): hoffmeyerd, was nun das
erst syn sölle. Daruff von den richteren
der ruͦff erkännt wirt, das welicher siben schuͦchMisura dell'area: 7 scarpe wyt unnd breit zuͦ HönggLuogo: habe,
das er da syge. Daruff der ruͦff durch den wweibel
bschicht unnd werdent mit nammen bruͤfft
alle die, so etwas vom gstifft ze eerb hand,
die muͤssent darnach erschynen oder iij Valuta: 3 scellini
buͤssen, so sy nit verhanden sind, ee unndOmissione in StAZH G I 5, Nr. 123; StAZH G I 32 (S. 654-656)e
der rodel Variante alternativa in StArZH G I 5, Nr. 123; StAZH G I 32 (S. 654-656): oder die offnungf verläsen wirt.
3. Fragt ein bropstVariante alternativa in StAZH G I 5, Nr. 123; StAZH G I 32 (S. 654-656): hoffmeyerg, was nun das
erst. Daruff erkennt wirt, das man den
rodelVariante alternativa in StAZH G I 5, Nr. 123; StAZH G I 32 (S. 654-656): gedinngrodelh oder die offnung laͤsen sölle, weliches
dann durch den schryber bschicht. Oder so[fol. 12v]Interruzione di pagina
man wil umb kürtze willen, mag dasselbig
underlassen werden. Jedoch gat ein frag vorVariante alternativa in StAZH G I 5, Nr. 123; StAZH G I 32 (S. 654-656): vorhini,
ob man inn hören welle oder nit.
4. So die offnung j–oder der gedingrodelOmissione in StAZH G I 5, Nr. 123; StAZH G I 32 (S. 654-656)–j verläsen wirt, so gaat ein frag druff,
ob er recht stande oder ob jemantz an einichem
articel beschwärd habe. So dann jemantz beschwërd hatt, wirt das angezeiget.1
5. Wirt der meyerhoff von dem hoffmeyer uffgäben, der hoff einem bropst
unnd der stab einem obervogt, unnd wider
gelihen nach umbfrag miner herren unnd
der dorfflüten. Zevor aber wirt ein frag
umb in gehalten, ob er dem meyerhoff nütz
unnd guͦt sige oder nit.
6. So staat man uff unnd gaat
man hinuff in die stuben, allda werdent
die vierQuantità: 4 nüwen richter genommen von den
vögtenVariante alternativa in StAZH G I 5, Nr. 123: oberAggiunta sul margine sinistro da un’altra manolvögtenk, pflägeren Variante alternativa in StAZH G I 5, Nr. 123; StAZH G I 32 (S. 654-656): und den verordneten vom gstifftm und zwölffenQuantità: 12Variante alternativa in StAZH G I 5, Nr. 123: . Variante alternativa in StAZH G I 32 (S. 654-656): sechsenn2 dess dorffs.
7. o–Werdent die vierQuantità: 4 nüw erwelten
richter vor der gmeind geoffnet, und schweerend sy den gwonlichen eid.
Variante alternativa in StAZH G I 5, Nr. 123; StAZH G I 32 (S. 654-656): Gaat man uss der stuben wiederumb hinab zuͦ der gmeind versammlung, allda werdent die nüwen richter durch den obervogt geoffnet und sy der gmeind fürgestelt, unnd schweerent ouch den gewonlichen eyd.
–o
[fol. 13r]Interruzione di pagina
8. So diss allsamen beschähen, hatt dann
jemantz etwas zerächten, der thuͦt es, doch allein
umb eerb unnd eigen, so von der gstifft harlanget. Daruff so aͤndet es sichVariante alternativa in StAZH G I 5, Nr. 123; StAZH G I 32 (S. 654-656): allesp mit dem
Variante alternativa in StAZH G I 5, Nr. 123; StAZH G I 32 (S. 654-656): imbißmal oderq abendtrunck.3

Annotatione

  1. Variante alternativa in StAZH G I 5, Nr. 123: Von dem meyengricht zuͦ HönngLuogo: , mit was ordnung und process dasselbig in dem meyerhoff gehalten werde.
  2. Variante alternativa in StAZH G I 5, Nr. 123; StAZH G I 32 (S. 654-656): dasselbig.
  3. Variante alternativa in StAZH G I 5, Nr. 123; StAZH G I 32 (S. 654-656): hoffmeyer.
  4. Variante alternativa in StAZH G I 5, Nr. 123; StAZH G I 32 (S. 654-656): hoffmeyer.
  5. Omissione in StAZH G I 5, Nr. 123; StAZH G I 32 (S. 654-656).
  6. Variante alternativa in StArZH G I 5, Nr. 123; StAZH G I 32 (S. 654-656): oder die offnung.
  7. Variante alternativa in StAZH G I 5, Nr. 123; StAZH G I 32 (S. 654-656): hoffmeyer.
  8. Variante alternativa in StAZH G I 5, Nr. 123; StAZH G I 32 (S. 654-656): gedinngrodel.
  9. Variante alternativa in StAZH G I 5, Nr. 123; StAZH G I 32 (S. 654-656): vorhin.
  10. Omissione in StAZH G I 5, Nr. 123; StAZH G I 32 (S. 654-656).
  11. Variante alternativa in StAZH G I 5, Nr. 123: oberAggiunta sul margine sinistro da un’altra manolvögten.
  12. Aggiunta sul margine sinistro da un’altra mano.
  13. Variante alternativa in StAZH G I 5, Nr. 123; StAZH G I 32 (S. 654-656): und den verordneten vom gstifft.
  14. Variante alternativa in StAZH G I 5, Nr. 123: . Variante alternativa in StAZH G I 32 (S. 654-656): sechsen.
  15. Variante alternativa in StAZH G I 5, Nr. 123; StAZH G I 32 (S. 654-656): Gaat man uss der stuben wiederumb hinab zuͦ der gmeind versammlung, allda werdent die nüwen richter durch den obervogt geoffnet und sy der gmeind fürgestelt, unnd schweerent ouch den gewonlichen eyd.
  16. Variante alternativa in StAZH G I 5, Nr. 123; StAZH G I 32 (S. 654-656): alles.
  17. Variante alternativa in StAZH G I 5, Nr. 123; StAZH G I 32 (S. 654-656): imbißmal oder.
  1. Dieser Artikel ist in der Abschrift im Protokoll von 1623 gestrichen (StAZH G I 6, Nr. 20, fol. 5v). In späteren Fassungen wird nur noch gefragt, «ob die offnung noch stande und inhalte wie von alten häro» (vgl. SSRQ ZH NF II/11 115-1), nicht mehr nach Beschwerden zu einzelnen Artikeln.
  2. In StAZH G I 5, Nr. 123 stand ursprünglich auch «zwölffen». Dies wurde jedoch später gestrichen, vermutlich von Stiftsverwalter Johann Jakob UlrichPersona: (Amtszeit 1623-1638), von dessen Hand auch die Hinzufügung auf der letzten Zeile stammt.
  3. In der Abschrift im Stiftsprotokoll (StAZH G I 32, S. 654-656) folgt anschliessend noch eine Notiz zur 1538 beschlossenen Kostenteilung zwischen Obervögten und Stift (vgl. StAZH G I 103, fol. 31r; Edition: Stutz, Rechtsquellen, Nr. 7, S. 26-27). Der darunterstehende Vermerk «Actum den 23. may 1538» bezieht sich nur auf diesen Beschluss; es gibt keine Hinweise darauf, dass die Maiengerichtsordnung selbst an diesem Datum erlassen worden wäre.